Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:synergie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
synergie [2013/06/21 14:49] – [Ursprung des Begriffs und Transfer] heynebegriffe:synergie [2017/12/04 18:56] (aktuell) – [B. Sekundärmaterial] claus
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Synergie ====== ====== Synergie ======
  
-von [[verfasser:petzer_tatjana|Tatjana Petzer]]+von [[autoren:petzer_tatjana|Tatjana Petzer]]
  
 ---- ----
Zeile 22: Zeile 22:
 In der neuzeitlichen Pharmazie und Medizin war die Bedeutung von anorganischen und organischen Synergien bekannt. Zur Erzielung größerer Heilwirkungen wurden Kombinationen von Substanzen eingesetzt, deren wechselseitige Verstärkungseffekte bekannt waren. Von //synergeia// sprach insbesondere der Hallenser Medizinprofessor Georg Ernst Stahl (1656-1734), der nicht nur eine praxisorientierte Theorie der wechselseitigen Reaktionen von Körper und Seele unterbreitete und damit den Grundstein für die Psychosomatik legte. Stahl, der naturphilosophisch-holistische Ansätze in der Medizin seiner Zeit reaktivierte, beschrieb in //De synergeia naturae in medendo// (1695) das Zusammenwirken von Natur und Arznei und den Arzt selbst als "Mitarbeiter der Natur" In der neuzeitlichen Pharmazie und Medizin war die Bedeutung von anorganischen und organischen Synergien bekannt. Zur Erzielung größerer Heilwirkungen wurden Kombinationen von Substanzen eingesetzt, deren wechselseitige Verstärkungseffekte bekannt waren. Von //synergeia// sprach insbesondere der Hallenser Medizinprofessor Georg Ernst Stahl (1656-1734), der nicht nur eine praxisorientierte Theorie der wechselseitigen Reaktionen von Körper und Seele unterbreitete und damit den Grundstein für die Psychosomatik legte. Stahl, der naturphilosophisch-holistische Ansätze in der Medizin seiner Zeit reaktivierte, beschrieb in //De synergeia naturae in medendo// (1695) das Zusammenwirken von Natur und Arznei und den Arzt selbst als "Mitarbeiter der Natur"
  
-In Russland kann eine Traditionslinie verfolgt werden, die von der antiken Philosophie über den Neuplatonismus und das Schrifttum der Kirchenväter sowie die spätmittelalterliche Theologie der Ostkirche – das theologische Synergie-Paradigma, demzufolge die Getauften "Gottes Mitarbeiter" (I Kor 3,9) für das Heil und die Heilung der Welt seien, wurde hier insbesondere in Anlehnung an die Auslegungen von Maximus dem Bekenner und Grigorios Palamas vertreten ((Während der Synergismus der christlich-orthodoxen Kirche die Lehre von der aktiven Mitwirkung (sodejstvie) des Menschen am Heilsprozess beinhaltet, werden in der westlichen Theologie mit "Synergismus" die Konzeptionen bezeichnet, wonach der Mensch durch eigenes Bemühen neben der Gnade Gottes an seinem Heil mitwirke. Dazu zählen der Pelagianismus (5. Jh.) und Melanchthons Position, der dem menschlichen Willen die Fähigkeit zuerkannte, sich der göttlichen Gnade zuzuwenden, und damit den so genannten „synergistischen Streit“ auslöste. Vgl. Karl Christian Felmy: Synergismus, In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 8 Bde. Bd. 7. 4., völlig neu bearb. Auflage. Hg. von Hans Dieter Betz et. al. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 1956-1958.)) – bis zu den Wissenstransformationen um 1900 reicht, als nicht nur der Energie- sondern offensichtlich auch der Synergie-Begriff Eingang in die Physik und die Naturphilosophie fanden. Die kulturtheoretischen Schriften des russischen Mathematikers, Schriftstellers und orthodoxen Priesters Pavel Florenskijs (1882-1937), eines Verfechters der Synthese der Wissensdisziplinen, sind ein prominentes Beispiel dafür, dass Synergie-Konzepte um 1900 zwischen verschiedenen diskursiven Feldern zirkulierten und in die neuen Anwendungsfelder der Physik und Elektrotechnik eingingen (s.u.). +In Russland kann eine Traditionslinie verfolgt werden, die von der antiken Philosophie über den Neuplatonismus und das Schrifttum der Kirchenväter sowie die spätmittelalterliche Theologie der Ostkirche – das theologische Synergie-Paradigma, demzufolge die Getauften "Gottes Mitarbeiter" (I Kor 3,9) für das Heil und die Heilung der Welt seien, wurde hier insbesondere in Anlehnung an die Auslegungen von Maximus dem Bekenner und Grigorios Palamas vertreten ((Während der Synergismus der christlich-orthodoxen Kirche die Lehre von der aktiven Mitwirkung (sodejstvie) des Menschen am Heilsprozess beinhaltet, werden in der westlichen Theologie mit "Synergismus" die Konzeptionen bezeichnet, wonach der Mensch durch eigenes Bemühen neben der Gnade Gottes an seinem Heil mitwirke. Dazu zählen der Pelagianismus (5. Jh.) und Melanchthons Position, der dem menschlichen Willen die Fähigkeit zuerkannte, sich der göttlichen Gnade zuzuwenden, und damit den so genannten „synergistischen Streit“ auslöste. Vgl. Karl Christian Felmy: Synergismus, In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 8 Bde. Bd. 7. 4., völlig neu bearb. Auflage. Hg. von Hans Dieter Betz et. al. Tübingen: Mohr Siebeck2004, S. 1956-1958.)) – bis zu den Wissenstransformationen um 1900 reicht, als nicht nur der Energie- sondern offensichtlich auch der Synergie-Begriff Eingang in die Physik und die Naturphilosophie fanden. Die kulturtheoretischen Schriften des russischen Mathematikers, Schriftstellers und orthodoxen Priesters Pavel Florenskijs (1882-1937), eines Verfechters der Synthese der Wissensdisziplinen, sind ein prominentes Beispiel dafür, dass Synergie-Konzepte um 1900 zwischen verschiedenen diskursiven Feldern zirkulierten und in die neuen Anwendungsfelder der Physik und Elektrotechnik eingingen (s.u.). 
  
-Zur gleichen Zeit, also um 1900, führte der US-amerikanische Paläontologe Lester Frank Ward (1841-1913) den Begriff der Synergie in die Soziologie ((Der von Ward für die Beschreibung von gesellschaftlichen Formen des Zusammenwirkens vorgeschlagene Begriff der Synergie, wurde in den 1940er Jahren von der Anthropologin Ruth Benedict aufgegriffen; vgl. A. Maslow: Synergy in the Society and in the Individual, in: Journal of Individual Psychology 20 (1964), S. 153-164.)) als "universal principle, operating in every department of nature and at every stage in evolution, which is conservative, creative, and constructive" ((Lester F. Ward: Pure Sociology. A Treatise on the origin and spontaneous development of society, New York: The Macmillan Co. 1903, S. 171.)) ein. Dabei stellte er die sozialen Synergien in eine Reihe mit Synergie-Phänomenen in der Chemie, Biologie, Physiologie, Physik. Der Begriff der Synergie sei, so Ward, "best adapted to express its twofold character of //energy// and //mutuality//, or the systematic and organic //working together// of the antithetical forces of nature". ((Ebd.)) Synergie – "synthetic work" – erkläre alle Organisationprinzipien und Strukturen, denn "synergy is construction". ((Ebd., S. 174.)) +Zur gleichen Zeit, also um 1900, führte der US-amerikanische Paläontologe Lester Frank Ward (1841-1913) den Begriff der Synergie in die Soziologie ((Der von Ward für die Beschreibung von gesellschaftlichen Formen des Zusammenwirkens vorgeschlagene Begriff der Synergie, wurde in den 1940er Jahren von der Anthropologin Ruth Benedict aufgegriffen; vgl. A. Maslow: Synergy in the Society and in the Individual, in: Journal of Individual Psychology 201964, S. 153-164.)) als "universal principle, operating in every department of nature and at every stage in evolution, which is conservative, creative, and constructive" ((Lester F. Ward: Pure Sociology. A Treatise on the origin and spontaneous development of society, New York: The Macmillan Co. 1903, S. 171.)) ein. Dabei stellte er die sozialen Synergien in eine Reihe mit Synergie-Phänomenen in der Chemie, Biologie, Physiologie, Physik. Der Begriff der Synergie sei, so Ward, "best adapted to express its twofold character of //energy// and //mutuality//, or the systematic and organic //working together// of the antithetical forces of nature". ((Ebd.)) Synergie – "synthetic work" – erkläre alle Organisationprinzipien und Strukturen, denn "synergy is construction". ((Ebd., S. 174.)) 
  
 ===== Synergeia in der Slavia Orthodoxa ===== ===== Synergeia in der Slavia Orthodoxa =====
Zeile 30: Zeile 30:
 Das neutestamentliche //συνέργεια//, das Zusammenwirken von Gott und Mensch, ist in der orthodoxen Theologie und Religionsphilosophie zentral und bildet den Kerngedanken der //Θεωσις// (théōsis, Theosis), der Vergöttlichung des Menschen im Erlösungsprozess. Die Inkarnation des //Logos//, in der die Umgestaltung des gesamten Sozio-Kosmos, also auch des menschlichen Seins bereits enthalten ist, leitet den synergetischen Prozess, d. h. den Weg der spirituellen Vervollkommnung, die Erneuerung und Transformation der Menschen ein. Das neutestamentliche //συνέργεια//, das Zusammenwirken von Gott und Mensch, ist in der orthodoxen Theologie und Religionsphilosophie zentral und bildet den Kerngedanken der //Θεωσις// (théōsis, Theosis), der Vergöttlichung des Menschen im Erlösungsprozess. Die Inkarnation des //Logos//, in der die Umgestaltung des gesamten Sozio-Kosmos, also auch des menschlichen Seins bereits enthalten ist, leitet den synergetischen Prozess, d. h. den Weg der spirituellen Vervollkommnung, die Erneuerung und Transformation der Menschen ein.
  
-Florenskij verwendete den Synergie-Begriff sowohl theologisch und religionsphilosophisch als auch zur Beschreibung sprachphilosophischer, sozio-kultureller und naturwissenschaftlich-technischer Prozesse. Er bündelt diese Bedeutungen in einem philosophisch-theologisch-physikalischen Synergie-Modell des Wortes und des Namens. Das Wort, so Florenskij, ist "synergetisch: Energie" ((Pawel Florenski, Die Magie des Wortes (1920), in: ders., Denken und Sprache. Werke in zehn Lieferungen, Bd. 3, aus dem Russischen von Fritz Mierau, hg. von Sieglinde und Fritz Mierau, Berlin: editionKontext 1993,, S. 207-236, hier S. 222)), "das //Wort//, der Logos – ein neuer Augenblickszustand der Wirklichkeit" ((Pawel Florenski, Die allgemeinmenschlichen Wurzeln des Idealismus (1908), in: ders., Leben und Denken, Bd. 1, aus dem Russischen von Fritz Mierau, hg. von Fritz und Sieglinde Mierau, Ostfildern: Ed. Tertium 1995-1996, S. 169-200, hier S. 188.)) ist ein Resonanzphänomen par excellence: "Die Resonanz ist nicht das Wirken der einen oder anderen Reihe, sondern das Zusammen-Wirken der Reihen. Im Resonator schwingt nicht nur seine Energie und nicht nur die Energie des Vibrators, sondern die beider – //Synergie//; durch ihr Vorhandensein werden zwei Reihen, obwohl räumlich getrennt, zu einer."((Vgl. Pawel FlorenskiNamensverehrung als philosophische Voraussetzung (1922), in: ders., Denken und Sprache, S. 237-290, hier S. 244-245.))+Florenskij verwendete den Synergie-Begriff sowohl theologisch und religionsphilosophisch als auch zur Beschreibung sprachphilosophischer, sozio-kultureller und naturwissenschaftlich-technischer Prozesse. Er bündelt diese Bedeutungen in einem philosophisch-theologisch-physikalischen Synergie-Modell des Wortes und des Namens. Das Wort, so Florenskij, ist "synergetisch: Energie" ((Pawel Florenski, Die Magie des Wortes (1920), in: ders., Denken und Sprache. Werke in zehn Lieferungen, Bd. 3, aus dem Russischen von Fritz Mierau, hg. von Sieglinde und Fritz Mierau, Berlin: editionKontext 1993, S. 207-236, hier S. 222)), "das //Wort//, der Logos – ein neuer Augenblickszustand der Wirklichkeit" ((Pawel Florenski, Die allgemeinmenschlichen Wurzeln des Idealismus (1908), in: ders., Leben und Denken, Bd. 1, aus dem Russischen von Fritz Mierau, hg. von Fritz und Sieglinde Mierau, Ostfildern: Ed. Tertium 1995-1996, S. 169-200, hier S. 188.)) ist ein Resonanzphänomen par excellence: "Die Resonanz ist nicht das Wirken der einen oder anderen Reihe, sondern das Zusammen-Wirken der Reihen. Im Resonator schwingt nicht nur seine Energie und nicht nur die Energie des Vibrators, sondern die beider – //Synergie//; durch ihr Vorhandensein werden zwei Reihen, obwohl räumlich getrennt, zu einer."((Vgl. Pawel FlorenskiNamensverehrung als philosophische Voraussetzung (1922), in: ders., Denken und Sprache, S. 237-290, hier S. 244-245.))
  
-Das von Florenskij unterbreitete Denkmodell nimmt insofern kulturtheoretische Züge an, als es eine Reihe von Disziplinen vereint: Sein ontologisches Erkenntnismodell knüpft an Aristoteles an, demzufolge sich das Wesen (//ousía//) erst durch eine ihm innewohnende Energie (//energeia//) in seiner Einheit verwirkliche und als solche wahrgenommen werde. Die in ihrem Wesen unverbunden bleibende Co-Existenz einzelner Seinselemente kann zum einen nicht auf ein einziges Sein reduziert werden, und schafft zum anderen im gegenseitigen Durchdringen der Energien "//etwas Neues//", eine Synergie, die "mehr als die Summer der Seinsenergie" der sich darin offenbarenden Elemente ist.((Ebd., S. 243.))  Um die energetische Wirkkraft des Wortes zu beschreiben, greift Florenskij darüber hinaus auf die in Russland sehr lebhaft rezipierte //Energetik// Wilhelm Ostwalds((Indem alles Sein auf Energien zurückführt wird, schlägt Ostwalds Energetik eine Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In der wissenschaftsgeschichtlichen Retrospektive werden Ostwalds Arbeiten auf dem Gebiet der physikalischen Chemie als Vorläufer der Synergetik betrachtet, vgl. H.-J. Krug, L. Pohlmann: Wilhelm Ostwalds Ansätze einer synergetischen Schule, in: Uwe Niedersen (Hg.): Komplexität-Zeit-Methode III. Halle 1988, S. 69-101.)) zurück. Im Unterschied zu Ostwald aktivierte Florenskij – in der Tradition der mystisch-kontemplativen Lehre der Namensverehrung bzw. Onomatodoxie (//imjaslavie//) stehend – zudem ein theologisches Energie- und Synergiekonzept. Das Wort und insbesondere der Name wirke durch die göttliche Einwirkung in menschlicher Rede und durch die menschliche Mitwirkung an den Energien Gottes.((Florenski, Die Magie des Wortes, S. 222.)) Schließlich war Florenskij davon überzeugt, die Verwirklichung des theologischen Theosis-Modells könne mit mathematisch-statistischen Mitteln erfasst werden und die potentielle Entwicklung des Menschen ließe sich im Kurvenverlauf der Wachstumsfunktion abbilden, die das Verhältnis von Qualität und Quantität, Ousia und Hypostase, Name und Zahl symbolisch darstelle.((Zur Konzeptualisierung des Namens als synergetisches Wirkungskonzept vgl. Tatjana Petzer: Pavel und Aleksej, Narren um Christi willen. Zur psychophysischen Wirksamkeit von Namen bei Pavel Aleksandrovič Florenskij. In: Dies., Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti (Hg.): Namen: Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin: Kadmos 2008, S. 121-141.)) +Das von Florenskij unterbreitete Denkmodell nimmt insofern kulturtheoretische Züge an, als es eine Reihe von Disziplinen vereint: Sein ontologisches Erkenntnismodell knüpft an Aristoteles an, demzufolge sich das Wesen (//ousía//) erst durch eine ihm innewohnende Energie (//energeia//) in seiner Einheit verwirkliche und als solche wahrgenommen werde. Die in ihrem Wesen unverbunden bleibende Co-Existenz einzelner Seinselemente kann zum einen nicht auf ein einziges Sein reduziert werden, und schafft zum anderen im gegenseitigen Durchdringen der Energien "//etwas Neues//", eine Synergie, die "mehr als die Summer der Seinsenergie" der sich darin offenbarenden Elemente ist.((Ebd., S. 243.))  Um die energetische Wirkkraft des Wortes zu beschreiben, greift Florenskij darüber hinaus auf die in Russland sehr lebhaft rezipierte //Energetik// Wilhelm Ostwalds((Indem alles Sein auf Energien zurückgeführt wird, schlägt Ostwalds Energetik eine Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In der wissenschaftsgeschichtlichen Retrospektive werden Ostwalds Arbeiten auf dem Gebiet der physikalischen Chemie als Vorläufer der Synergetik betrachtet, vgl. H.-J. Krug, L. Pohlmann: Wilhelm Ostwalds Ansätze einer synergetischen Schule, in: Uwe Niedersen (Hg.): Komplexität-Zeit-Methode III. Halle 1988, S. 69-101.)) zurück. Im Unterschied zu Ostwald aktivierte Florenskij – in der Tradition der mystisch-kontemplativen Lehre der Namensverehrung bzw. Onomatodoxie (//imjaslavie//) stehend – zudem ein theologisches Energie- und Synergiekonzept. Das Wort und insbesondere der Name wirke durch die göttliche Einwirkung in menschlicher Rede und durch die menschliche Mitwirkung an den Energien Gottes.((Florenski, Die Magie des Wortes, S. 222.)) Schließlich war Florenskij davon überzeugt, die Verwirklichung des theologischen Theosis-Modells könne mit mathematisch-statistischen Mitteln erfasst werden und die potentielle Entwicklung des Menschen ließe sich im Kurvenverlauf der Wachstumsfunktion abbilden, die das Verhältnis von Qualität und Quantität, Ousia und Hypostase, Name und Zahl symbolisch darstelle.((Zur Konzeptualisierung des Namens als synergetisches Wirkungskonzept vgl. Tatjana Petzer: Pavel und Aleksej, Narren um Christi willen. Zur psychophysischen Wirksamkeit von Namen bei Pavel Aleksandrovič Florenskij. In: Dies., Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti (Hg.): Namen: Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin: Kadmos 2008, S. 121-141.)) 
  
 ===== Die Synergetik des Planens und Bauens ===== ===== Die Synergetik des Planens und Bauens =====
Zeile 39: Zeile 39:
  
  
-Fullers "Synergetik", eine globale Design-Wissenschaft, setzt an den Schnittstellen von Systemtheorie, Philosophie, Naturwissenschaft, Technik und Kunst an und führt synergetische Strukturen in Architektur, Design und Ingenieurwesen ein. Seit der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts untersuchte er systematisch "komprehensive mathematische Ordnungsmuster" ((Richard Buckminster Fuller: Einflüsse auf meine Arbeit, in: Fuller, Bedienungsanleitung..., S. 168-211, hier S. 188.)), mit anderen Worten: "synergetische und energetische Geometrien". Seine Entdeckungen der 1940er Jahre, die der Begründung der "Synergetik" – in Fuller Kurzdefinition eine Kombination von Topologie und Vektorgeometrie((Fuller, Bedienungsanleitung..., S. 63.))– vorausgingen, erschienen erst in den 1970er Jahren in Buchform.((Richard Buckminster Fuller: Synergetics. Explorations in the Geometry of Thinking. Unter Mitarbeit von E. J. Applewhite New York: Macmillan 1975 und Synergetics 2: Further Explorations in the Geometry of Thinking, Macmillan 1979. Vgl. auch E. J. Applewhite (Hg.): Synergetics Dictionary. The Mind of Buckminster Fuller. 4 Bde, New York: Garland 1986.)) Die Synergetik stellt Fullers Wissenschaftsmodell für 'geodätische Architekturen' dar, die auf molekularen und atomaren Konstruktionen, und damit auf Ordnungsprinzipien der Natur von progressiver Effektivität aufbauen. Zumeist handelt es sich um Transformationen des Dodekaeders und Ikosaeders. Ähnliche Strukturen bzw. Bauprinzipen liegen Mikrolebewesen wie Viren, den Facettenaugen der Insekten, Bienenwaben, Geweben, Proteinschalen oder dem C-60 Kohlenstoffmolekül((Das 1985 entdeckte C60 Kohlenstoffmolekül erhielt aufgrund seiner Ähnlichkeiten mit Fullers geodätischen Kuppeln die Bezeichnung Buckminsterfulleren (auch: "Bucky Ball").))– zugrunde. Fullers Synergetik unterbreitete ein Praxismodell für synergetisches Handeln durch biomorphes, ökonomisch-ökologisches Konstruieren – davon zeugen nicht zuletzt die "Geodesic Domes": Leichtbaukonstruktionen, die sich durch extreme Stabilität und Flexibilität, aber auch durch eine natürlichere Schallverteilung und Luftzirkulation als bei herkömmlichen Bauweisen auszeichnen und mit zunehmender Größe an Energieeffizienz gewinnen. +Fullers "Synergetik", eine globale Design-Wissenschaft, setzt an den Schnittstellen von Systemtheorie, Philosophie, Naturwissenschaft, Technik und Kunst an und führt synergetische Strukturen in Architektur, Design und Ingenieurwesen ein. Seit der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts untersuchte er systematisch "komprehensive mathematische Ordnungsmuster" ((Richard Buckminster Fuller: Einflüsse auf meine Arbeit, in: Fuller, Bedienungsanleitung..., S. 168-211, hier S. 188.)), mit anderen Worten: "synergetische und energetische Geometrien". Seine Entdeckungen der 1940er Jahre, die der Begründung der "Synergetik" – in Fullers Kurzdefinition eine Kombination von Topologie und Vektorgeometrie((Fuller, Bedienungsanleitung..., S. 63.))– vorausgingen, erschienen erst in den 1970er Jahren in Buchform.((Richard Buckminster Fuller: Synergetics. Explorations in the Geometry of Thinking. Unter Mitarbeit von E. J. Applewhite New York: Macmillan 1975 und Synergetics 2: Further Explorations in the Geometry of Thinking, Macmillan 1979. Vgl. auch E. J. Applewhite (Hg.): Synergetics Dictionary. The Mind of Buckminster Fuller. 4 Bde, New York: Garland 1986.)) Die Synergetik stellt Fullers Wissenschaftsmodell für 'geodätische Architekturen' dar, die auf molekularen und atomaren Konstruktionen, und damit auf Ordnungsprinzipien der Natur von progressiver Effektivität aufbauen. Zumeist handelt es sich um Transformationen des Dodekaeders und Ikosaeders. Ähnliche Strukturen bzw. Bauprinzipen liegen Mikrolebewesen wie Viren, den Facettenaugen der Insekten, Bienenwaben, Geweben, Proteinschalen oder dem C-60 Kohlenstoffmolekül((Das 1985 entdeckte C60 Kohlenstoffmolekül erhielt aufgrund seiner Ähnlichkeiten mit Fullers geodätischen Kuppeln die Bezeichnung Buckminsterfulleren (auch: "Bucky Ball").))– zugrunde. Fullers Synergetik unterbreitete ein Praxismodell für synergetisches Handeln durch biomorphes, ökonomisch-ökologisches Konstruieren – davon zeugen nicht zuletzt die "Geodesic Domes": Leichtbaukonstruktionen, die sich durch extreme Stabilität und Flexibilität, aber auch durch eine natürlichere Schallverteilung und Luftzirkulation als bei herkömmlichen Bauweisen auszeichnen und mit zunehmender Größe an Energieeffizienz gewinnen. 
  
 ===== Vom Laser zur Synergetik ===== ===== Vom Laser zur Synergetik =====
    
-Der Physiker Hermann Haken (*1927) begründete in den 1970er Jahren eine universalistische "science of cooperation" (Lehre vom Zusammenwirken) in komplexen dynamischen Systemen.((Den ersten gedruckten Verweis findet man in Herman Haken, Robert Graham: Synergetik - Die Lehre vom Zusammenwirken, in: Umschau in Wissenschaft und Technik 6 (1971), S. 191. Die Ausformulierung der Lehre erfolgt in Hermann Haken: Synergetics. An Introduction. Nonequilibrium Phase Transitions and Self-Organization in Physics, Chemistry and Biology. Berlin: Springer 1977; populärwiss.: Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik. Die Lehre vom Zusammenwirken. Stuttgart 1981. Vgl. auch Hermann Haken (Hg.): Dynamics of Synergetic Systems. Berlin: Springer 1980.)) Hakens Ausgangspunkt war die Interpretation des Laserprinzips als Selbstorganisation von Nichtgleichgewichtssystemen. Die Selbstorganisation, den Übergang der Unordnung in Ordnung durch sprunghafte Komplexitätsreduktion – anders ausgedrückt: der spontanen Bildung synergetischer Strukturen – erkannte Haken als ein allgemeines Prinzip nicht nur physikalischer, sondern auch chemischer, biologischer, ökonomischer und soziologischer Systeme. Mit der Übertragung der Erkenntnisse über Laser auf andere Gebiete definierte er ein neues Forschungsfeld: die Synergetik.  Haken definierte diese als fachübergreifende Wissenschaft, die deterministische und stochastische Prozesse auf der Suche nach universalen Strukturbildungsprinzipien untersuchte. Theoretiker, die ebenfalls in den 1970er Jahren dieser Frage nachgingen, griffen indessen nicht auf den Begriff der Synergie zurück.((Vgl. insbes. Paul Glansdorff, Ilya Prigogine: Thermodynamic Theory of Structures. Stability and Fluctuations. New York: Wiley 1971; Humberto Maturana, Francisco Varela: Autopoiesis and Cognition: the Realization of the Living. Dordecht: D. Reidel 1973; Rene Thom: Structural Stability and Morphogenesis. Reading, Mass.: Benjamin 1975.)) Der einzige, der das tat, war Fuller, in dessen Synergetik Haken keine Gemeinsamkeiten entdeckte: "Das Wort [Synergetics] taucht schließlich als Titel eines Buches des bedeutenden Architekten Buckminster Fuller auf. Ein Blick in dieses Buch lehrt uns aber sofort, daß dessen Inhalt nichts mit dem zu tun hat, was ich unter Synergetik verstehe."((Hermann Haken: Entwicklungslinien der Synergetik, I, in: Naturwissenschaften 75 (1988), S. 163-172, hier S. 170.))+Der Physiker Hermann Haken (*1927) begründete in den 1970er Jahren eine universalistische "science of cooperation" (Lehre vom Zusammenwirken) in komplexen dynamischen Systemen.((Den ersten gedruckten Verweis findet man in Herman Haken, Robert Graham: Synergetik - Die Lehre vom Zusammenwirken, in: Umschau in Wissenschaft und Technik 61971, S. 191. Die Ausformulierung der Lehre erfolgt in Hermann Haken: Synergetics. An Introduction. Nonequilibrium Phase Transitions and Self-Organization in Physics, Chemistry and Biology. Berlin: Springer 1977; populärwiss.: Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik. Die Lehre vom Zusammenwirken. Stuttgart 1981. Vgl. auch Hermann Haken (Hg.): Dynamics of Synergetic Systems. Berlin: Springer 1980.)) Hakens Ausgangspunkt war die Interpretation des Laserprinzips als Selbstorganisation von Nichtgleichgewichtssystemen. Die Selbstorganisation, den Übergang der Unordnung in Ordnung durch sprunghafte Komplexitätsreduktion – anders ausgedrückt: der spontanen Bildung synergetischer Strukturen – erkannte Haken als ein allgemeines Prinzip nicht nur physikalischer, sondern auch chemischer, biologischer, ökonomischer und soziologischer Systeme. Mit der Übertragung der Erkenntnisse über Laser auf andere Gebiete definierte er ein neues Forschungsfeld: die Synergetik.  Haken definierte diese als fachübergreifende Wissenschaft, die deterministische und stochastische Prozesse auf der Suche nach universalen Strukturbildungsprinzipien untersuchte. Theoretiker, die ebenfalls in den 1970er Jahren dieser Frage nachgingen, griffen indessen nicht auf den Begriff der Synergie zurück.((Vgl. insbes. Paul Glansdorff, Ilya Prigogine: Thermodynamic Theory of Structures. Stability and Fluctuations. New York: Wiley 1971; Humberto Maturana, Francisco Varela: Autopoiesis and Cognition: the Realization of the Living. Dordecht: D. Reidel 1973; Rene Thom: Structural Stability and Morphogenesis. Reading, Mass.: Benjamin 1975.)) Der einzige, der das tat, war Fuller, in dessen Synergetik Haken keine Gemeinsamkeiten entdeckte: "Das Wort [Synergetics] taucht schließlich als Titel eines Buches des bedeutenden Architekten Buckminster Fuller auf. Ein Blick in dieses Buch lehrt uns aber sofort, daß dessen Inhalt nichts mit dem zu tun hat, was ich unter Synergetik verstehe."((Hermann Haken: Entwicklungslinien der Synergetik, I, in: Naturwissenschaften 751988, S. 163-172, hier S. 170.))
  
-Mit der Synergetik etablierte Haken eine Metatheorie, die suggeriert, gleichermaßen auf die Natur- und die Geisteswissenschaften anwendbar zu sein. Nur kann nicht für alle Systeme die Wirksamkeit der universalen Prinzipien wie im klassischen Fall des Lasers mathematisch beschrieben werden. Die Methode der Synergetik – die nichtlineare Zeitreihenanalyse und Untersuchung makroskopischer Musterbildung in dynamischen Systemen auf der Grundlage ermittelter räumlicher, zeitlicher und funktioneller Parameter – findet ihre Anwendung bspw. in der Meteorologie (Erforschung der Wolkenbildung), der Chemie (Musterbildung bei chemischen Reaktionen), der Biologie (Evolutionsforschung) und der Soziologie (Analyse des städtischen Wachstums). Die Synergetik inspirierte andere Disziplinen zur Entwicklung analoger analytischer Instrumentarien für strukturbildende Prozesse.((Ein Beispiel wäre die synergetische Linguistik, vgl. Semiotik-Handbuch zu zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, Bd. 3, Hg. von Roland Posner, Klaus Robering, Thomas A Sebeok. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003, S. 2444-2452.)) Die Konjunktur interdisziplinärer Modellbildungen, die Hakens Synergetik initiierte, leitete dieser gewissermaßen selbst ein, als er sich dem Studium von neuronalen, psychologischen und kinetischen Prozessen zuwandte((Vgl. u. a. Hermann Haken, Maria Haken-Krell: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung. Synergetik als Schlüssel zum Gehirn. Stuttgart: dva 1992;.Hermann Haken: Brain dynamics: synchronization and activity patterns in pulse coupled neural nets with delays and noise. (Springer Series in Synergetics) Berlin 2002; Hermann Haken, Günter Schiepek: Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe 2006Dietmar Hansch, Hermann Haken: Wie die Psyche sich selbst in Ordnung bringt, in: Psychologie Heute, Juli 2004, S. 36-41 und dies.: Zur theoretischen Fundierung einer integrativen und salutogenetisch orientierten Psychosomatik, in: Gestalt Theory, 26, (20041, S. 7-34. Neurophysiologen sprachen bereits im 19. Jahrhundert von 'synergetisch', bspw. Charles S. Sherrington, der damit die komplexe funktionsgebundene Kombinationen von Muskelaktionen beschrieb (The integrative action of the nervous system. London 1906).)) – ein weitgespanntes Untersuchungsterrain u. a. zu Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozessen, zu psychischen Grundfunktionen wie Motorik und Psychoneuroimmunologie, zu kollektiven Interaktionsformen und Organisationsentwicklungen.+Mit der Synergetik etablierte Haken eine Metatheorie, die suggeriert, gleichermaßen auf die Natur- und die Geisteswissenschaften anwendbar zu sein. Nur kann nicht für alle Systeme die Wirksamkeit der universalen Prinzipien wie im klassischen Fall des Lasers mathematisch beschrieben werden. Die Methode der Synergetik – die nichtlineare Zeitreihenanalyse und Untersuchung makroskopischer Musterbildung in dynamischen Systemen auf der Grundlage ermittelter räumlicher, zeitlicher und funktioneller Parameter – findet ihre Anwendung bspw. in der Meteorologie (Erforschung der Wolkenbildung), der Chemie (Musterbildung bei chemischen Reaktionen), der Biologie (Evolutionsforschung) und der Soziologie (Analyse des städtischen Wachstums). Die Synergetik inspirierte andere Disziplinen zur Entwicklung analoger analytischer Instrumentarien für strukturbildende Prozesse.((Ein Beispiel wäre die synergetische Linguistik, vgl. Semiotik-Handbuch zu zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, Bd. 3, Hg. von Roland Posner, Klaus Robering, Thomas A Sebeok. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003, S. 2444-2452.)) Die Konjunktur interdisziplinärer Modellbildungen, die Hakens Synergetik initiierte, leitete dieser gewissermaßen selbst ein, als er sich dem Studium von neuronalen, psychologischen und kinetischen Prozessen zuwandte((Vgl. u. a. Hermann Haken, Maria Haken-Krell: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung. Synergetik als Schlüssel zum Gehirn. Stuttgart: dva 1992;.Hermann Haken: Brain dynamics: synchronization and activity patterns in pulse coupled neural nets with delays and noise. (Springer Series in Synergetics) Berlin 2002; Hermann Haken, Günter Schiepek: Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe 2006Dietmar Hansch, Hermann Haken: Wie die Psyche sich selbst in Ordnung bringt, in: Psychologie Heute, Juli 2004, S. 36-41 und dies.: Zur theoretischen Fundierung einer integrativen und salutogenetisch orientierten Psychosomatik, in: Gestalt Theory, 26, 20041, S. 7-34. Neurophysiologen sprachen bereits im 19. Jahrhundert von 'synergetisch', bspw. Charles S. Sherrington, der damit die komplexe funktionsgebundene Kombinationen von Muskelaktionen beschrieb (The integrative action of the nervous system. London 1906).)) – ein weitgespanntes Untersuchungsterrain u.a. zu Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozessen, zu psychischen Grundfunktionen wie Motorik und Psychoneuroimmunologie, zu kollektiven Interaktionsformen und Organisationsentwicklungen.
  
 ===== Synergie und Weltanschauung =====  ===== Synergie und Weltanschauung ===== 
  
-Die zunehmende Intensivierung von Synergie-Diskursen im Laufe des 20. Jahrhundert steht im Zusammenhang mit Veränderungen in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Praxis. Unabhängig davon, unter welcher Perspektive (Philosophie, Religion, Soziologie, Technik, Naturwissenschaft u. a.) die Konzeptualisierung von Synergie erfolgte, berief man sich explizit auf Querverbindungen zwischen verschiedenen Wissensfeldern. Das gilt insbesondere auch für weltanschauliche Erklärungsmodelle und wirft zudem die Frage auf, inwiefern diese verschiedenen Wirklichkeitsbereiche überhaupt zueinander in Beziehung gesetzt werden können. +Die zunehmende Intensivierung von Synergie-Diskursen im Laufe des 20. Jahrhundert steht im Zusammenhang mit Veränderungen in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Praxis. Unabhängig davon, unter welcher Perspektive (Philosophie, Religion, Soziologie, Technik, Naturwissenschaft u.a.) die Konzeptualisierung von Synergie erfolgte, berief man sich explizit auf Querverbindungen zwischen verschiedenen Wissensfeldern. Das gilt insbesondere auch für weltanschauliche Erklärungsmodelle und wirft zudem die Frage auf, inwiefern diese verschiedenen Wirklichkeitsbereiche überhaupt zueinander in Beziehung gesetzt werden können. 
  
-Der Theologe Alexandre Ganoczy (*1928)liefert in seinem Buch Der dreieinige Schöpfer: Trinitätstheologie und Synergie (2001) ein Modell, das stufenweise diese Synergie-Konzepte verschiedener Provenienz zusammenbringt, und begründete sein Vorgehen mit dem Analogieverständnis, das er bei Haken fand. Die Synergetik begann in der Physik, wechselte mit der Neuro- und Psychosynergetik zur anthropologischen Wirklichkeitsebene, um schließlich die naturwissenschaftlich gewonnen Erkenntnisse auf das menschliche Zusammenleben zu übertragen: "Das aufsteigende Analogisieren setzt […] beim synergetischen Verhalten der Laserstrahlen an, um dann weitere und letztendlich wesensverschiedene Dimensionen der einen Wirklichkeit einzuholen. Die Methode tritt mit universalen, holistischen Ansprüchen auf. Nichts scheint anzudeuten, dass die Dimensionen des Geistes, des Religiösen, des Ethischen und letztendlich des Göttlichen, zumindest was ihr formales 'Funktionieren' anbelangt, vom Gesichtsfeld auszuschließen wären."((Alexandre Ganoczy: Der dreieinige Schöpfer: Trinitätstheologie und Synergie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, S. 207.)) Synergie ist für Ganoczy ein "Analogbegriff"((Ebd., S. 18. Ebenso die Struktur, und zwar in dem Sinn, dass sie zwischen verschiedenen Wissensbereichen hin und her übertragbar sind, und zu deren wechselseitigen Erkenntnis beitragen.)), den er einsetzt, um über das Wesen des dreifaltigen Gottes auf der Seins-, Verhaltens- und Handlungsebene zu reflektieren. Einerseits angeregt von den östlichen Kirchenvätern und Theologen wie Nikolaus von Kues, auf die, so Ganoczy, eine ganz auf Relationen und Korrelationen bedachte Ontologie und Handlungstheorie zurückzuführen sei, und andererseits von der Strukturontologie, Strukturanthropologie und Philosophie der Konkreativität seines Würzburger Kollegen Heinrich Rombach((Heinrich Rombach: Substanz System Struktur: Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft, 2 Bde., Freiburg/München 1965/66; Strukturontologie: Eine Phänomenologie der Freiheit, Freiburg/München 1971; Strukturanthropologie: "Der menschliche Mensch", Freiburg, München 1987; Der Ursprung: Philosophie der Konkreativität von Mensch und Natur, Freiburg 1994.)), prägte Ganoczys mit "Synontie" einen weiteren //Syn//-Begriff zur Beschreibung der ontologischen Strukturiertheit der Welt, die mit der 'dynamischen' trinitarischen Einheit (Synergie) korreliere.((Vgl. Ganoczy, Der dreieinige Schöpfer, insbes. S. 27-33 ("Göttliche 'Synontie' und 'Synergie'").)) +Der Theologe Alexandre Ganoczy (*1928) liefert in seinem Buch "Der dreieinige Schöpfer: Trinitätstheologie und Synergie(2001) ein Modell, das stufenweise diese Synergie-Konzepte verschiedener Provenienz zusammenbringt, und begründete sein Vorgehen mit dem Analogieverständnis, das er bei Haken fand. Die Synergetik begann in der Physik, wechselte mit der Neuro- und Psychosynergetik zur anthropologischen Wirklichkeitsebene, um schließlich die naturwissenschaftlich gewonnen Erkenntnisse auf das menschliche Zusammenleben zu übertragen: "Das aufsteigende Analogisieren setzt […] beim synergetischen Verhalten der Laserstrahlen an, um dann weitere und letztendlich wesensverschiedene Dimensionen der einen Wirklichkeit einzuholen. Die Methode tritt mit universalen, holistischen Ansprüchen auf. Nichts scheint anzudeuten, dass die Dimensionen des Geistes, des Religiösen, des Ethischen und letztendlich des Göttlichen, zumindest was ihr formales 'Funktionieren' anbelangt, vom Gesichtsfeld auszuschließen wären."((Alexandre Ganoczy: Der dreieinige Schöpfer: Trinitätstheologie und Synergie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, S. 207.)) Synergie ist für Ganoczy ein "Analogbegriff"((Ebd., S. 18. Ebenso die Struktur, und zwar in dem Sinn, dass sie zwischen verschiedenen Wissensbereichen hin und her übertragbar sind, und zu deren wechselseitigen Erkenntnis beitragen.)), den er einsetzt, um über das Wesen des dreifaltigen Gottes auf der Seins-, Verhaltens- und Handlungsebene zu reflektieren. Einerseits angeregt von den östlichen Kirchenvätern und Theologen wie Nikolaus von Kues, auf die, so Ganoczy, eine ganz auf Relationen und Korrelationen bedachte Ontologie und Handlungstheorie zurückzuführen sei, und andererseits von der Strukturontologie, Strukturanthropologie und Philosophie der Konkreativität seines Würzburger Kollegen Heinrich Rombach((Heinrich Rombach: Substanz System Struktur: Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft, 2 Bde., Freiburg/München 1965/66; Strukturontologie: Eine Phänomenologie der Freiheit, Freiburg/München 1971; Strukturanthropologie: "Der menschliche Mensch", Freiburg, München 1987; Der Ursprung: Philosophie der Konkreativität von Mensch und Natur, Freiburg 1994.)), prägte Ganoczys mit "Synontie" einen weiteren //Syn//-Begriff zur Beschreibung der ontologischen Strukturiertheit der Welt, die mit der 'dynamischen' trinitarischen Einheit (Synergie) korreliere.((Vgl. Ganoczy, Der dreieinige Schöpfer, insbes. S. 27-33 ("Göttliche 'Synontie' und 'Synergie'").)) 
  
  
-Synergie-Konzepte, die im christlich-orthodoxen Kontext im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entworfen wurden, sind als Ergebnisse der Wissenstransformation zu werten, die zur Synthese von Wissenschaft, Anthropologie, Religion (Glauben), Technik und Kunst zu einer ganzheitlichen Episteme führten. In ihrer anthropologischen und sozialen Dimension liefern sie einen Schlüssel für Technik- und Technologieentwicklungen in der russischen Moderne, die auf die Transformation des Menschen und der Gesellschaft zielten. Seit den 1990er Jahren greifen die russische Religionsphilosophie als auch die marxistische Philosophie auf Synergie-Konzepte zurück, um die Notwendigkeit des Glaubens zu manifestieren, oder um Weltbilder naturwissenschaftlich zu stützen.((Vladimir Belov: Moderne russische Philosophie. Von der Marginalität zum realen Pluralismus, in: IABLIS Jahrbuch für europäische Prozesse 3 (2004), S. 185-201.)) Am interessantesten ist die "synergetische Anthropologie" (//sinergijnaja antropologija//), die der Physiker und Religionsphilosoph Sergej Choružij (*1941), ein Florenskij-Kenner, auf der Grundlage der Patristik begründete und institutionalisierte.((Vgl. Sergej Choružij: Očerki sinergijnoj antropologii. Moskva: 2005, Institut für synergetische Anthropologie auf:  http://synergia-isa.ru/wordpress/. Vgl. auch Kristina Stöckl: A new anthropology: Sergej S. Khoružijʼs search for an alternative to the Cartesian subject in "Očerki sinergijnoj antropologii", in: Studies in East European Thought 59 (20083, S. 237-245.))  Dieser Tendenz ging die kulturelle Einordnung von Theorien der genuin russischen philosophischen Tradition des Kosmismus ebenso wie der Ideen des Biogeochemikers Vladimir Vernadskij (1863-1945) zur Bio- und Noosphäre, die in den 1920er und 1930er Jahren im engen Austausch mit dem Jesuiten und Paläontologen Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955) formuliert wurden, voraus.((Vgl. z.B. Sergej Choružij (Hg.): Sinergija: problemy asketiki i mistiki pravoslavija; naučnyj sbornik. Moskva 1995 und A. V. Vološinov (Hg.): Sinergija kul’tury. Trudy vserossijskoj konferencii. Saratov 2002.))  +Synergie-Konzepte, die im christlich-orthodoxen Kontext im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entworfen wurden, sind als Ergebnisse der Wissenstransformation zu werten, die zur Synthese von Wissenschaft, Anthropologie, Religion (Glauben), Technik und Kunst zu einer ganzheitlichen Episteme führten. In ihrer anthropologischen und sozialen Dimension liefern sie einen Schlüssel für Technik- und Technologieentwicklungen in der russischen Moderne, die auf die Transformation des Menschen und der Gesellschaft zielten. Seit den 1990er Jahren greifen die russische Religionsphilosophie als auch die marxistische Philosophie auf Synergie-Konzepte zurück, um die Notwendigkeit des Glaubens zu manifestieren, oder um Weltbilder naturwissenschaftlich zu stützen.((Vladimir Belov: Moderne russische Philosophie. Von der Marginalität zum realen Pluralismus, in: IABLIS Jahrbuch für europäische Prozesse 32004, S. 185-201.)) Am interessantesten ist die "synergetische Anthropologie" (//sinergijnaja antropologija//), die der Physiker und Religionsphilosoph Sergej Choružij (*1941), ein Florenskij-Kenner, auf der Grundlage der Patristik begründete und institutionalisierte.((Vgl. Sergej Choružij: Očerki sinergijnoj antropologii. Moskva: 2005, Institut für synergetische Anthropologie auf:  http://synergia-isa.ru/wordpress/. Vgl. auch Kristina Stöckl: A new anthropology: Sergej S. Khoružijʼs search for an alternative to the Cartesian subject in "Očerki sinergijnoj antropologii", in: Studies in East European Thought 5920083, S. 237-245.))  Dieser Tendenz ging die kulturelle Einordnung von Theorien der genuin russischen philosophischen Tradition des Kosmismus ebenso wie der Ideen des Biogeochemikers Vladimir Vernadskij (1863-1945) zur Bio- und Noosphäre, die in den 1920er und 1930er Jahren im engen Austausch mit dem Jesuiten und Paläontologen Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955) formuliert wurden, voraus.((Vgl. z.B. Sergej Choružij (Hg.): Sinergija: problemy asketiki i mistiki pravoslavija; naučnyj sbornik. Moskva 1995 und A. V. Vološinov (Hg.): Sinergija kul’tury. Trudy vserossijskoj konferencii. Saratov 2002.))  
  
 ---- ----
Zeile 60: Zeile 60:
 ===== Material ===== ===== Material =====
 ==== A. Primärmaterial ==== ==== A. Primärmaterial ====
-|**1903**|Nach Lester F. Ward ist »synergy« ein Weltprincip. Resultat der Synergie ist »construction«, Structur. Die »social synergy« bedingt die »social structure“.[[http://home.arcor.de/ralf_schreyer/pure_sociology.pdf|Pure Sociology. A Treatise on the Origin and Spontaneous Development of Society, S. 171 ff.]]. s.a. Art. Synergie, Eisler, Bd. 2, 1930, 198| +|**1903**|Ward, Lester F.[[http://ia600304.us.archive.org/22/items/puresociologytre00warduoft/puresociologytre00warduoft.pdf|Pure Sociology. A Treatise on the Origin and Spontaneous Development of Society, S. 171 ff.]] S.a. [[http://www.textlog.de/5150.html|(Art.Synergie]], Eisler, Bd. 2, 1930, 198.
-|**1904**|Eisler, RudolfWörterbuch der philosophischen Begriffe, Bd. 2, S. 470: „Nach RIBOT ist die Sympathie »la base des émotions tendres«, eine Grundlage des socialen und sittlichen Lebens (Psychol. d. sent. p. 227). Sie besteht in der Existenz von gleichen Dispositionen bei mehreren Individuen derselben oder anderer Art (ib.). Drei Stadien zeigt ihre Entwicklung: 1) »synergie« (physiologisch, reflexiv, unbewußt), 2) »synesthésie«, 3) intellectuelle Sympathie, »résulte d'une communité de répresentations ou d'idées, liées à des sentiments et à des mouvements« (l. c. p. 228 ff.).“| +|**1904**|Eisler, RudolfWörterbuch der philosophischen Begriffe, Bd. 2, S. 470: „Nach RIBOT ist die Sympathie »la base des émotions tendres«, eine Grundlage des socialen und sittlichen Lebens (Psychol. d. sent. p. 227). Sie besteht in der Existenz von gleichen Dispositionen bei mehreren Individuen derselben oder anderer Art (ib.). Drei Stadien zeigt ihre Entwicklung: 1) »synergie« (physiologisch, reflexiv, unbewußt), 2) »synesthésie«, 3) intellectuelle Sympathie, »résulte d'une communité de répresentations ou d'idées, liées à des sentiments et à des mouvements« (l. c. p. 228 ff.).“| 
-|**1904**|Eisler, RudolfWörterbuch der philosophischen Begriffe, Bd. 2, S. 471: „Synergie: Mitwirkung, Zusammenwirken."+|**1904**|Eisler, RudolfWörterbuch der philosophischen Begriffe, Bd. 2, S. 471: „Synergie: Mitwirkung, Zusammenwirken."
-|**1912**|Eisler, RudolfPhilosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker, S. 220: „»So lebt in unserem Handeln, unserem Denken, unserem Fühlen ein Drang, der sich in altruistischem Sinne betätigt, eine Expansionskraft, die ebenso mächtig ist wie die Kraft, die den Sternen ihre Bahnen vorschreibt, und diese Expansionskraft gibt sich den Namen Pflicht, sobald sie ihrer selbst bewußt geworden ist.« Es besteht eine sittliche »Anomie«, welche Autonomie ist, ferner eine soziale »Synergie«.“ [Zu: Guyan, Jean Marie. 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. G. ist, nach Eisler, der begeisterte Verkünder einer evolutionistischen Weltanschauung, die (bei aller Entfernung vom bloßen Individualismus) durch ihre Betonung des Lebens und dessen Wertes an Nietzsche erinnert.]| +|**1912**|Eisler, RudolfPhilosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker, S. 220: „»So lebt in unserem Handeln, unserem Denken, unserem Fühlen ein Drang, der sich in altruistischem Sinne betätigt, eine Expansionskraft, die ebenso mächtig ist wie die Kraft, die den Sternen ihre Bahnen vorschreibt, und diese Expansionskraft gibt sich den Namen Pflicht, sobald sie ihrer selbst bewußt geworden ist.« Es besteht eine sittliche »Anomie«, welche Autonomie ist, ferner eine soziale »Synergie«.“ [Zu: Guyan, Jean Marie. 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. G. ist, nach Eisler, der begeisterte Verkünder einer evolutionistischen Weltanschauung, die (bei aller Entfernung vom bloßen Individualismus) durch ihre Betonung des Lebens und dessen Wertes an Nietzsche erinnert.]| 
-|**1912**|Eisler, RudolfPhilosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker, S. 804: „Waxweiler, Emile, geb. 1867 in Malines, Direktor des Institut Solvay u. Prof. an der Université libre in Brüssel. – W. begründet die Soziologie in energetischer und psychologischer Weise. Die Soziologie hat es mit den Reaktionen zu tun, welche aus der Wechselwirkung der Individuen derselben Art entspringen, d.h. mit den Äußerungen der »sozialen Affinität«, mit der »sozialen Synergie«, mit den menschlichen Gruppen.“| +|**1912**|Eisler, RudolfPhilosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker, S. 804: „Waxweiler, Emile, geb. 1867 in Malines, Direktor des Institut Solvay u. Prof. an der Université libre in Brüssel. – W. begründet die Soziologie in energetischer und psychologischer Weise. Die Soziologie hat es mit den Reaktionen zu tun, welche aus der Wechselwirkung der Individuen derselben Art entspringen, d.h. mit den Äußerungen der »sozialen Affinität«, mit der »sozialen Synergie«, mit den menschlichen Gruppen.“| 
-|**1954**|Abraham H. Maslow: Motivation und Persönlichkeit, Reinbek 1984 [1954], S. 132: „Unsere Konzeption von Kultur und der menschlichen Beziehung dazu muss in Richtung der ,Synergie’ geändert werden, wie es Ruth Benedict (40, 291, 312) genannt hat. Kultur kann für die Grundbedürfnisse befriedigend anstatt hemmend sein. Außerdem wird sie nicht nur für die menschlichen Bedürfnisse geschaffen, sondern auch von ihnen gestaltet. Die Dichotomie Kultur-Individuum bedarf der Überprüfung. Es sollte weniger ausschließlich der Antagonismus betont werden und mehr die Zusammenarbeit und Synergie.“| +|**1954**|Maslow, Abraham H.: Motivation und Persönlichkeit, Reinbek 1984 [1954], S. 132: „Unsere Konzeption von Kultur und der menschlichen Beziehung dazu muss in Richtung der ,Synergie’ geändert werden, wie es Ruth Benedict (40, 291, 312) genannt hat. Kultur kann für die Grundbedürfnisse befriedigend anstatt hemmend sein. Außerdem wird sie nicht nur für die menschlichen Bedürfnisse geschaffen, sondern auch von ihnen gestaltet. Die Dichotomie Kultur-Individuum bedarf der Überprüfung. Es sollte weniger ausschließlich der Antagonismus betont werden und mehr die Zusammenarbeit und Synergie.“|
 ==== B. Sekundärmaterial ==== ==== B. Sekundärmaterial ====
 === Begriffsgeschichtliche Arbeiten === === Begriffsgeschichtliche Arbeiten ===
Zeile 78: Zeile 77:
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
 +  * Corning, P.A.: Holistic Darwinism. Synergy, Cybernetics, and the Bioeconomics of Evolution, 2005.
  
 +  * Haken, H. und R. Graham: Synergetik – die Lehre vom Zusammenwirken. Was verbindet die Physik, Chemie und Biologie? In: Umschau Wiss. Tech. 6, 1971, S. 191-195.
  
-----+  * Haken, H.: Synergetics. Are cooperative phenomena governed by universal principles? In: Die Naturwissenschaften 67, 1980, S. 121-128.
  
-[[redaktion:synergie|Redaktionsseite]]+  * Haken, H.Synergetik. Die Lehre vom Zusammenwirken. Erfolgsgeheimnisse der Natur. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart, 1981.  
 + 
 +  * Haken, H.: Thermodynamics – synergetics – life. In: Journal of Non-Equilibrium Thermodynamics 12, 1987, S. 1-10. 
 + 
 +  * Haken, H.: Entwicklungslinien der Synergetik. In: Naturwiss. 75, 1988, S. 163-172; 225-234. 
 + 
 +  * Haken, H.: Über das Verhältnis der Synergetik zur Thermodynamik, Kybernetik und Informationstheorie. In: Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 1, 1990, S. 19-23. 
 + 
 +  * Krassmann, Susanne: Synergie, in: Bröckling (u.a.), Glossar der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2009. S. 251-256. 
 + 
 +  * Krueger, F.R.: Ziel und Zweck in der Entwicklung lebender Systeme – Synergetik und das Teleologieproblem. In: Universitas 38, 1983, S. 943-953. 
 + 
 +  *  Petzer, Tatjana u. Steiner, Stephan: Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur, München  2016. 
 + 
 +  * Wunderlin, A. und H. Haken: Some Applications of Basic Ideas and Models of Synergetics to Sociology (= Springer Series in Synergetics, vol. 22), 1984.
  
 ---- ----
-^ Kategorien: {{tag>Philosophie Soziologie Ästhetik}}   
  
 +[[redaktion:synergie|Redaktionsseite]]
  
 +----
 +^ Kategorien: {{tag>Philosophie Soziologie Kybernetik Ästhetik}}  ^  
 +^ {{tag>Synergie Begriff Tatjana_Petzer}} ^
  
begriffe/synergie.1371818972.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:36 (Externe Bearbeitung)