Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:affekt

Affekt


lat. affectus engl. affect
franz. affect, passion Gegenbegriffe
WortfeldAufregung, Erregung, Überreizung, Überspannung, Affizierung, Affectation, Affekttat, -handlung, -delikt; Affektenlehre

Disziplinäre Begriffe

  • Allgemein: ‚Reaktion auf äußere Einflüsse‘; Erregung; Gemütsaufwallung.1) Auch: "Heftige Gemütsbewegung (z.B. Wut) die meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbunden ist." 16. Jh. (Luther 1520);2) Gefühl von besonderer Stärke.
  • Medizin/Psychologie: Verlangen (Trieb); Hang, Neigung, Zuneigung; selten: Krankheit; Gebrechen.
  • Rechtssprechung: Affekttat.

Passion (franz.):

  • Medizin/Psychologie: In Sinne von Leiden, Krankheit (Liebeskrankheit).
  • Religion: Passion (Leiden Christi).

Material

A. Primärmaterial

Zum Artikel im Deutschen Fremdwörterbuch: http://www.owid.de/artikel/405240?module=dfwb&pos=23

1715 Gregorii, Johann Gottfried: Curieuser Affecten-Spiegel, oder auserlesene Cautelen und sonderbare Maximen, die Gemüther der Menschen zu erforschen. Frankfurt/Leipzig, 1715.
1728 Hutcheson, Francis: An Essay on the Nature and Conduct of the Passions and Affec­tations. With Illustrations of the Moral Sense. By the Author of the Inquiry into the Original of Our Ideas of Beauty and Virtue. London, 1728.
1732Zedler, Johann Heinrich: (Art.) Affecten, in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 1, S. 398. "Affecten, Passiones, werden die Neigungen in den Gemüthern der Menschen genennet, siehe Philos. Lex. Nach Affekten gehen, ist, z.E. wenn ein Richter, oder Oberherr, einem anderen, welchem er gewogen, gelinde ist, und ihm durchhilft, hingegen wider den anderen, dem er gehäßig, allzu hart verfähret."
1740Walch, Johann Georg: (Art.) Affect, in: Philosophisches Lexicon, 2. verbesserte und mit dem Leben alter und neuer Philosophen vermehrte Auflage. Leipzig, 1740, S. 50-59.
1744 Meier, Georg Friedrich: Theoretische Lehre von den Gemüthsbewegungen überhaupt. Halle, ²1759. (Repr. Frankfurt a.M. 1971.)
1757 Lessing, Gotthold Ephraim: Brief an Mendelssohn, 2.2.1757. In: Sämtliche Schriften. Hg.v. Karl Lachmann u.a. 3. aufs neue durchges. u. verm. Aufl. besorgt durch Franz Muncker. 23 Bde. Stuttgart, 1904, Bd. 17, S. 90.
1757 Mendelssohn, Moses: Von der Herrschaft über die Neigungen. In: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Hg.v. Ismar Elbogen u.a. Stuttgart/Bad Cannstadt, Bd. 1, 1971.

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

  • Bernecker, Karl: Kritische Darstellung der Geschichte des Affektbegriffs. Von Descartes bis zur Gegenwart. Berlin, 1915. (Zugl. Diss. Univ. Greifswald, 1914.)
  • Brunet, Lucien: Affectivité. In: Revue de Synthèse 13, 1937, S. 125-130.
  • Dumonceaux, Pierre: Langue et sensibilité au XVIIe siècle. L’evolution du vocabulaire affectif. Genf, 1975.
  • Grimm, Hartmut: (Art.) Affekt, in: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 1. Stuttgart; Weimar, 2000, S. 16-49.
  • Hengelbrock, Jürgen: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-93.
  • Kellner, Beate: (Art.) Affekt, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg.v. Klaus Weimar. Bd. I, A-G, Berlin, 1997, S. 23-25.
  • Kraus, M.: (Art.) Affectatio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg.v. Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 209-218.
  • Lanz, J.: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-100. Inhaltsangabe
  • Ott, Michaela: Affizierung - Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur, München, 2010. Abstract
  • Pardines, Maurice: La Notion d’Affectivité en Psychologie. In: Revue de Synthèse 10, 1935, S. 185-197.
  • Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik".)
  • Wiegmann, Hermann (Hg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim; Zürich; New York, 1987. (Germanistische Texte und Studien, 27.)
  • Wisse, J., u.a: (Art.) Affektenlehre, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 218-253.
  • Zur Mühlen, Karl-Heinz: Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, 1992, S. 93-114.
  • Zill, Rüdiger: Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Metaphern in philosophischen Affekttheorien. Diss., Berlin, 1994.

Sonstige Literatur

  • Alloway, Thomas, Lester Krames u. Patricia Pliner (Hg.): Communication and Affect. Language and thought. (Symposion on Communication and Affect, 2). New York, 1972.
  • (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.
  • Bormann, Karl: Zur stoischen Affektenlehre. In: Pathos, Affekt, Gefühl. Hg.v. Ingrid Craemer-Ruegenberg, Freiburg/München, 1981, S. 79-102.
  • Frede, Michael: The Stoic doctrine of the affections of the soul. In: The Norms of Nature Studies in Hellenistic ethics. Hg.v. M. Schofield u. G. Stricker. Cambridge, 1986, S. 93-110.
  • Gekle, Hanna: (Art.) Emotion, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. II. Apokalyptik – Geschichte. Hg. v. Hubert Cancik, u.a. Stuttgart u.a., 1990, S. 265-282.
  • Hering, Herbert: Das Problem der Affektion bei Kant. Die Frage nach der Gegebenheitsweise des Gegenstandes in der Kritik der reinen Vernunft und die Kant-Interpretation. Kant-Studien (Ergänzungsheft) 67, 1953.
  • Holler, Ernst: Seneca und die Seelenteilungslehre und Affektpsychologie der Mittelstoa. Kallmünz, 1934.
  • Hübsch, Stefan und Dominic Kaegi (Hg.): Affekte. Philosophische Beiträge zur Theorie der Emotionen. Reiner Wiehl gewidmet. (Beiträge zur Philosophie). Heidelberg, 1999.
  • Jung, Gertrud: Die Affektenlehre Spinozas. Ihre Verflechtung mit dem System und ihre Verbindung mit der Überlieferung. In: Kant-Studien 32, 1927, S. 85-150.
  • Mielisch, Gustavus: Quae de affectuum natura e viribus Spinoza (Ethices p. III et IV) docuit, ita exponantur, ut, quantum fieri potest, exemplis illustrentur. Halis Sax., 1900.
  • Mulsow, Martin: Exemplum und Affektenlehre bei Georg Stengel. In: Archiv für Kulturgeschichte 73/2, 1991, S. 313-349.
  • Nenitescu, Joan: Die Affektenlehre Spinoza’s. Leipzig, 1887.
  • Ohlendorf, Ludwig: Hume`s Affektenlehre. Erlangen, 1904.
  • Pade, Roman: Die Affektenlehre des Johannes Ludovicus Vives. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie. Münster, 1893.
  • Picard, Hans Rudolf: Die Darstellung von Affekten in der Musik des Barocks als semantischer Prozeß. Konstanz, 1986. (Kontanzer Universitätsreden, 157.)
  • Schnabel, Alois: Johann Matthesons Musikanschauungen und seine Affektenlehre. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikästhetik des 18. Jh.. Breslau, 1920.
  • Schröder, Henning u.a.: (Art.) Affekt, in: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. I. Berlin, 1977, S. 597-625.
  • Siraisi, Nancy G.: Disease and Symptom as problematic concepts in Renaissance medicine. In: Res Verba in der Renaissance. Hg. von Eckhardt Kessler und Ian MacLean. Wiesbaden, 2000, S. 217-240.
  • Stéphane, Lupasco: Du devenir logique et de l'affectivité. I. Le dualisme antagoniste et les exigences historiques de l'esprit. II. Essai d'une nouvelle théorie de la connaissance. Paris, 1935.
  • Valentin, Jean-Marie: Von der neuscholastischen Affektenlehre zur "tragoedia christiana". Zur Entstehung des barock-katholischen Tauerspiels. In: Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von J.-D. Krebs. Bern u.a., 1996, S. 175-188.
  • Zur Mühlen, Karl-Heinz: Affekt II, in: Theologische Realenzyklopädie. Hg. von G. Krause u. G. Müller. Berlin/New York, 1977, Bd. 1, S. 599-612.

Redaktionsseite

1)
Vgl. (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.
2)
Vgl. (Art.) Affekt, in: Deutsches Etymologisches Wörterbuch Buchstabe A, Rolf Hiersche, C. Winter, 1986.
begriffe/affekt.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 14:33 von claus