Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:information

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
information [2013/05/14 17:01] – [B. Sekundärmaterial] heynebegriffe:information [2020/04/03 13:26] (aktuell) – Überschrift geändert sinn
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Information ======+====== Information, Daten ======
  
-von [[verfasser:mueller_ernst|Ernst Müller]]+von [[autoren:mueller_ernst|Ernst Müller]]
  
 ^ lat.    |in forma, informare  |^ engl    |information    | ^ lat.    |in forma, informare  |^ engl    |information    |
Zeile 12: Zeile 12:
   * **Medienwissenschaft u. -technik:** Zentraler Begriff.   * **Medienwissenschaft u. -technik:** Zentraler Begriff.
   * **Mathematik** (auch Kybernetik):  Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Folgen von Elementen aus einer festgelegten Menge, die als Alphabet bezeichnet wird (Informationstheorie).   * **Mathematik** (auch Kybernetik):  Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Folgen von Elementen aus einer festgelegten Menge, die als Alphabet bezeichnet wird (Informationstheorie).
-  * **Kybernetik / Informationstheorie**: Seit Norbert Wiener wird Information mit negativer [[entropie|Entropie]] (= Negentropie) gleichgesetzt.+  * **Kybernetik / Informationstheorie**: Seit Norbert Wiener wird Information mit negativer [[begriffe:entropie|Entropie]] (= Negentropie) gleichgesetzt.
   * **Genetik**: Abfolge der Nukleotide auf dem DNA-Strang, mittels derer die Erzeugung bestimmter Proteine in der Zelle codiert ist.   * **Genetik**: Abfolge der Nukleotide auf dem DNA-Strang, mittels derer die Erzeugung bestimmter Proteine in der Zelle codiert ist.
  
Zeile 22: Zeile 22:
  
 Ein vehementer Streit um den Informationsbegriff ist vor knapp zehn Jahren zwischen dem Philosophen Peter Janich und dem Wissenschaftstheoretiker Günter Ropohl geführt worden.  Das Zwei-Kulturen-Problem erschien hier als Gegensatz zwischen Kulturalisten und Naturalisten. Der Streit betraf vornehmlich zwei miteinander verbundene Ebenen: Zum einen zwischen dem alltagssprachlichen und dem wissenschaftlichen Begriff von Information. Ist der technische Begriff von Information (Claude Elwood Shannon / Warren Weaver) tatsächlich ein bloßes Modell oder Derivat der lebensweltlichen face-to-face-Kommunikation, der damit Priorität zukäme? Verkürzt der technische Begriff der Information nicht die semantische oder pragmatische Dimension? Tatsächlich konzipierte Shannon die mathematische Theorie der Information nicht für den Bereich menschlicher Kommunikation, sondern für die technische Optimierung von maschinellen Übertragungssystemen; Weaver betonte, dass Information hier nicht im tradierten Sinn zu verstehen sei, weil diesem Begriff die semantische Dimension fehle. Von den kulturalistischen Kritikern wird angeführt, dass der technische Begriff von Information auf einen früheren zurückgehe. Information sei ursprünglich gewesen, was heute Bildung heiße. In der Alltagsbedeutung habe Information Unterrichtung, Unterweisung bedeutet; der Hauslehrer hieß im 18. Jahrhundert ‚Informator’. Erst Wieland habe ‚Information’ durch ‚Bildung’ abgelöst, wodurch ‚Information’ eher auf die Weitergabe von Fakten reduziert worden sei. Der ursprüngliche Begriff diene den modernen Verwendungen als Metaphernspender. Die als naturalistisch titulierte Seite erwidert dagegen, dass der technische Begriff selbst (zumindest im Deutschen) erst den alltagssprachlichen Begriff geformt habe. Dabei zieht Ropohl sogar philologische Indizien in die wissenschaftshistorische Debatte hinein: Wo in der ersten deutschen Übersetzung von Georg Orwells //1984// von 1950 noch von Auskünften, Nachrichten und Hinweisen die Rede gewesen sei, ist in der Neuübersetzung von //1984// durchgehend ’Information’ zu finden, ein Hinweis darauf, wie spät sich der Terminus in seiner heutigen Bedeutung etabliert habe. Ein vehementer Streit um den Informationsbegriff ist vor knapp zehn Jahren zwischen dem Philosophen Peter Janich und dem Wissenschaftstheoretiker Günter Ropohl geführt worden.  Das Zwei-Kulturen-Problem erschien hier als Gegensatz zwischen Kulturalisten und Naturalisten. Der Streit betraf vornehmlich zwei miteinander verbundene Ebenen: Zum einen zwischen dem alltagssprachlichen und dem wissenschaftlichen Begriff von Information. Ist der technische Begriff von Information (Claude Elwood Shannon / Warren Weaver) tatsächlich ein bloßes Modell oder Derivat der lebensweltlichen face-to-face-Kommunikation, der damit Priorität zukäme? Verkürzt der technische Begriff der Information nicht die semantische oder pragmatische Dimension? Tatsächlich konzipierte Shannon die mathematische Theorie der Information nicht für den Bereich menschlicher Kommunikation, sondern für die technische Optimierung von maschinellen Übertragungssystemen; Weaver betonte, dass Information hier nicht im tradierten Sinn zu verstehen sei, weil diesem Begriff die semantische Dimension fehle. Von den kulturalistischen Kritikern wird angeführt, dass der technische Begriff von Information auf einen früheren zurückgehe. Information sei ursprünglich gewesen, was heute Bildung heiße. In der Alltagsbedeutung habe Information Unterrichtung, Unterweisung bedeutet; der Hauslehrer hieß im 18. Jahrhundert ‚Informator’. Erst Wieland habe ‚Information’ durch ‚Bildung’ abgelöst, wodurch ‚Information’ eher auf die Weitergabe von Fakten reduziert worden sei. Der ursprüngliche Begriff diene den modernen Verwendungen als Metaphernspender. Die als naturalistisch titulierte Seite erwidert dagegen, dass der technische Begriff selbst (zumindest im Deutschen) erst den alltagssprachlichen Begriff geformt habe. Dabei zieht Ropohl sogar philologische Indizien in die wissenschaftshistorische Debatte hinein: Wo in der ersten deutschen Übersetzung von Georg Orwells //1984// von 1950 noch von Auskünften, Nachrichten und Hinweisen die Rede gewesen sei, ist in der Neuübersetzung von //1984// durchgehend ’Information’ zu finden, ein Hinweis darauf, wie spät sich der Terminus in seiner heutigen Bedeutung etabliert habe.
-Der zweite zentrale Streitpunkt betraf das Verhältnis zwischen dem Informationsbegriff der mathematischen Kommunikationstheorie und dem Begriff der genetischen oder Erbinformation. Mit welchem Recht, so die Kulturalisten, verwenden wir mit Information einen Begriff, der eigentlich nur mit Intentionen und Bewusstsein gedacht und damit einem [[organismus|Organismus]] nicht sinnvoll zugeschrieben werden könne? Oder aber ist, wie die Gegenseite behauptet, der menschliche Informationsbegriff nur der Spezialfall eines allgemeineren, der allen lebendigen Systemen als spezifisches Kennzeichen des Lebendigen zukomme, weswegen eigentlich die Biologie für die Informationswissenschaften zuständig sei? Während die eine Seite darauf beharrt, dass Information in der Biologie eine bloße Metapher sei, verstehen viele Biologen die Rede von Information wörtlich. +Der zweite zentrale Streitpunkt betraf das Verhältnis zwischen dem Informationsbegriff der mathematischen Kommunikationstheorie und dem Begriff der genetischen oder Erbinformation. Mit welchem Recht, so die Kulturalisten, verwenden wir mit Information einen Begriff, der eigentlich nur mit Intentionen und Bewusstsein gedacht und damit einem [[begriffe:organismus|Organismus]] nicht sinnvoll zugeschrieben werden könne? Oder aber ist, wie die Gegenseite behauptet, der menschliche Informationsbegriff nur der Spezialfall eines allgemeineren, der allen lebendigen Systemen als spezifisches Kennzeichen des Lebendigen zukomme, weswegen eigentlich die Biologie für die Informationswissenschaften zuständig sei? Während die eine Seite darauf beharrt, dass Information in der Biologie eine bloße Metapher sei, verstehen viele Biologen die Rede von Information wörtlich. 
  
 Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive relativiert sich ein solcher Streit, weil sie auch die ‚harte’ Semantik der Naturwissenschaften als sprachlich und kulturell konfiguriert ansieht. Zu beobachten ist, dass die unterschiedlichen Parteien in ihrem Streit zum einen die Kategorie des Ursprungs (sei es der Alltagssprache, sei es der Naturwissenschaft und Technik) und zum anderen das Metaphernproblem mit der Frage, ob eine Semantik ‚eigentlich’ oder nur ‚uneigentlich’ sei, als Authentizitätsmerkmal ins Feld führen. Dabei sind sich die Metapherntheorien inzwischen weitgehend einig, dass auch in den Naturwissenschaften Metaphorisierungen unumgänglich und ein produktives Erkenntnismittel sind. Nicht auf die Unterscheidung eigentlicher und uneigentlicher Bedeutungen käme es dann in wissenschaftshistorischer Perspektive an, also nicht darauf, festzustellen, dass etwas ‚nur’ eine Metapher sei, sondern darauf, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sich Metaphorisierungen vollziehen.  Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive relativiert sich ein solcher Streit, weil sie auch die ‚harte’ Semantik der Naturwissenschaften als sprachlich und kulturell konfiguriert ansieht. Zu beobachten ist, dass die unterschiedlichen Parteien in ihrem Streit zum einen die Kategorie des Ursprungs (sei es der Alltagssprache, sei es der Naturwissenschaft und Technik) und zum anderen das Metaphernproblem mit der Frage, ob eine Semantik ‚eigentlich’ oder nur ‚uneigentlich’ sei, als Authentizitätsmerkmal ins Feld führen. Dabei sind sich die Metapherntheorien inzwischen weitgehend einig, dass auch in den Naturwissenschaften Metaphorisierungen unumgänglich und ein produktives Erkenntnismittel sind. Nicht auf die Unterscheidung eigentlicher und uneigentlicher Bedeutungen käme es dann in wissenschaftshistorischer Perspektive an, also nicht darauf, festzustellen, dass etwas ‚nur’ eine Metapher sei, sondern darauf, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sich Metaphorisierungen vollziehen. 
Zeile 59: Zeile 59:
   * Fleischer, Michael u. Harald Fricke: (Art.) Information, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Harald Fricke. Bd. II, H-O. Berlin, 2000, S. 142-144.   * Fleischer, Michael u. Harald Fricke: (Art.) Information, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Harald Fricke. Bd. II, H-O. Berlin, 2000, S. 142-144.
  
-  * Haug, Wolfgang Fritz u. Klaus-Fuchs Kittowski:  (Art.) Information I u. II, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg. v. Wolfgang Fritz Haug, Bd. 6/II Hamburg, 2004, Sp. 1034-1056.+  * Haug, Wolfgang Fritz u. Klaus Fuchs-Kittowski:  (Art.) Information I u. II, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg. v. Wolfgang Fritz Haug, Bd. 6/II Hamburg, 2004, Sp. 1034-1056.
  
-  * Schnelle, H.: (Art.) Information, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 4, Basel/Stuttgart, 1976, Sp. 356 - 357. [[redaktion:information|Inhaltsangabe]]+  * Kogge, Werner: Experimentelle Begriffsforschung: Philosophische Interventionen am Beispiel von Code, Information und Skript in der Molekularbiologie. Weilerswist, 2017. 
 + 
 +  * Müller, Ernst: Übertragungen im Informationsbegriff, In: Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Hg. von Ernst Müller und Falko Schmieder, Berlin, 2008. 
 + 
 +  * Schnelle, H.: (Art.) Information, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 4, Basel/Stuttgart, 1976, Sp. 356-357. [[redaktion:information|Inhaltsangabe]]
  
   * Toepfer, Georg: (Art.) Information, in: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart und Weimar, 2009 ff.   * Toepfer, Georg: (Art.) Information, in: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart und Weimar, 2009 ff.
 +
 +
  
  
 Siehe auch: Siehe auch:
  
-  * Schnelle, H: (Art.) Informationstheorie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 4, Basel/Stuttgart, 1976, Sp. 357 - 359.+  * Schnelle, H: (Art.) Informationstheorie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 4, Basel/Stuttgart, 1976, Sp. 357-359
 + 
 +  * Schnelle, H: (Art.) Automatentheorie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 1, Basel/Stuttgart, 1971, Sp. 697-698.
  
-  * SchnelleH: (Art.) Automatentheorie, inHistorisches Wörterbuch der PhilosophieHg.vJRitterBd. 1, Basel/Stuttgart1971Sp697 698.+  * StegmannU.: Der Begriff der genetischen InformationIn: Krohs, Uund GToepfer (Hg.)Philosophie der Biologie2005S212-230.
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
   * Arsac, Jacques J.: Le concept d’information et l’informatique. In: Dialectica, 25, Lausanne, 1971. S. 207-219.   * Arsac, Jacques J.: Le concept d’information et l’informatique. In: Dialectica, 25, Lausanne, 1971. S. 207-219.
 +
 +  * Bar-Hillel, Yehoshua; Carnap, Rudolf: "Semantic Information", in: //The British Journal for the Philosophy of Science//, Vol. 4, No. 14 (Aug. 1953), pp. 147-157. [[http://www.jstor.org/pss/685989|Volltext]]
 +
 +  * Bergstrom, C.T. und M. Rosvall: The transmission sense of information. In: Biology and Philosophy, 26, 2011, S. 159-176.
 +    * Bergstrom, C.T. und M. Rosvall: Response to commentaries on “The Transmission Sense of Information”. in: Biology and Philosophy, 26, Bergstrom, C.T. und M. Rosvall (2011). Response to commentaries on “The Transmission Sense of Information”. Biology and Philosophy, 26, 2011, 195-200.
 +
 +  * Büchel, W.: Entropy and information in the universe. In: Nature 213, 1967, S. 319-320.
  
   * Brandt, Christina: Zum Gebrauch von Metaphern und Symbolen. Metaphorologische und historische Notizen zum Schrift- und Informationsdiskurs in den Biowissenschaften. In: Inszenierungen zur Gentechnik - Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Hg. von Thomas Schell u. Rüdiger Seltz. Wiesbaden, 2000. S. 142-152.   * Brandt, Christina: Zum Gebrauch von Metaphern und Symbolen. Metaphorologische und historische Notizen zum Schrift- und Informationsdiskurs in den Biowissenschaften. In: Inszenierungen zur Gentechnik - Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Hg. von Thomas Schell u. Rüdiger Seltz. Wiesbaden, 2000. S. 142-152.
  
-  * Bar-HillelYehoshua; CarnapRudolf: "Semantic Information"in: //The British Journal for the Philosophy of Science//, Vol4No14 (Aug1953)pp147-157[[http://www.jstor.org/pss/685989|Volltext]]+  * BrooksD.R.CollierJ., Maurer, B.A., Smith, J.D.H. und E.O. WileyEntropy and information in evolving biological systemsIn: Biology and Philosophy, 4, 1989, S. 407-431.
  
   * Capurro, Rafael: Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs. München u.a., 1978.    * Capurro, Rafael: Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs. München u.a., 1978. 
 +
 +  * Corning, P.A. und S.J. Kline: Thermodynamics, information and life revisited, Part I: “to be or entropy“. In: Systems Research and Behavioral Science 15, 1998, S. 273-295.
 +
 +  * Corning, P.A. und S.J. Kline: Thermodynamics, information and life revisited, Part II: “thermoeconomics” and “control information”. In: Systems Research and Behavioral Science 15, 1998, S. 453-482.
 +
 +  * Danchin, E. und R.H. Wagner: Inclusive heritability: combining genetic and non-genetic information to study animal behavior and culture. In: Oikos, 119, 2010, S. 210-218.
  
   * De Latil, Pierre: La notion d’information. In: Dialectica, 25, 1971, S. 197-205.   * De Latil, Pierre: La notion d’information. In: Dialectica, 25, 1971, S. 197-205.
 +
 +  * Dretske, F.: Knowledge and the Flow of Information, 1981.
 +  
 +  * Duguid, Paul: The Ageing of Information: From Particular to Particulate. In: Journal of the History of Ideas, 76/3 (2015), S. 347-368.
  
   * Ebeling, W.: Chaos – Ordnung – Information. Deutsch, Frankfurt am Main, 1989.    * Ebeling, W.: Chaos – Ordnung – Information. Deutsch, Frankfurt am Main, 1989. 
Zeile 92: Zeile 117:
   * Escarpit, Robert: Théorie générale de l’information et de la communication. Paris, 1976.   * Escarpit, Robert: Théorie générale de l’information et de la communication. Paris, 1976.
     * Rezension: Jean Rosmorduc, Revue d’Histoire des Sciences, 31, 1978, S. 79-80.     * Rezension: Jean Rosmorduc, Revue d’Histoire des Sciences, 31, 1978, S. 79-80.
 +
 +  * Fantini, B.: Utilisation par la génétique moléculaire du vocabulaire de la théorie de l’information. In: Groult, M. (Hg.). Transfer de Vocabulaire dans les Sciences. CNRS, Paris, 1988, S. 159-170.
  
   * Fischer, H.R.: Information, Kommunikation und Sprache. In: ders. (Hg.). Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. Auer, Heidelberg, 1991, S. 67-97.   * Fischer, H.R.: Information, Kommunikation und Sprache. In: ders. (Hg.). Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. Auer, Heidelberg, 1991, S. 67-97.
 +
 +  * García-Sancho, M.: The rise and fall of the idea of genetic information (1948-2006). In: Genomics, Society and Policy 2, 2006, S. 16-36.
 +
 +  * Garson, Justin: The Birth of Information in the Brain: Edgar Adrian and the Vacuum Tube. In: SIC, 28/1 (2015), S. 31-52.
  
   * Gatlin, L.: Information Theory and Living Systems. Columbia University Press, New York, 1972.   * Gatlin, L.: Information Theory and Living Systems. Columbia University Press, New York, 1972.
Zeile 100: Zeile 131:
  
   * Godfray-Smith, Peter und Kim Sterelny: (Art.) [[http://plato.stanford.edu/entries/information-biological/|Biological information]], in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2007.   * Godfray-Smith, Peter und Kim Sterelny: (Art.) [[http://plato.stanford.edu/entries/information-biological/|Biological information]], in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2007.
 +
 +  * Griffiths, P.E.: Genetic information: a metaphor in search of a theory. In: Philosophy of Science, 68, 2001, S. 394-412.
 +
 +  * Gutmann, M.: Information, Gene und Metaphern. Kritische Rekonstruktionen zur Genetik. In: Was wissen Biologen schon vom Leben? Loccumer Protokolle 14/97, 1998, S. 141-156.
 +
 +  * Haken, H.: Über das Verhältnis der Synergetik zur Thermodynamik, Kybernetik und Informationstheorie. Selbstorganisation. In: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, 1, 1990, S. 19-23.
 +
 +  * Haken, H. und M. Haken-Krell: Entstehung von biologischer Information und Ordnung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1989.
 +
 +  * Holland, A.: Am Anfang war das Wort. Eine Kritik von Informationsmetaphern in der Genetik. In: Weber, M. und P. Hoyningen-Huene (Hg.). Ethische Probleme in den Biowissenschaften. Synchron, Heidelberg, 2001, S. 93-105.
 +
 +  * Janich, P.: Kritik des Informationsbegriffs in der Genetik. In: Theory in Biosciences, 118, 1999, S. 66-84.
 +
 +  * Küppers, Bernd-Olaf: Der Ursprung biologischer Information. Piper, München, 1986.
  
   * Küppers, Bernd-Olaf: Zur konstruktivistischen Kritik am Informationsbegriff der Biologie. In: Subjektivität. Hg. von W. Hogrebe. München, 1998. S. 27-47.   * Küppers, Bernd-Olaf: Zur konstruktivistischen Kritik am Informationsbegriff der Biologie. In: Subjektivität. Hg. von W. Hogrebe. München, 1998. S. 27-47.
Zeile 106: Zeile 151:
  
   * Marko, H.: Physikalische und biologische Grenzen der Informationsübermittlung. In: Kybernetik, 2, 1965, S. 274-284.   * Marko, H.: Physikalische und biologische Grenzen der Informationsübermittlung. In: Kybernetik, 2, 1965, S. 274-284.
 +
 +  * Maynard Smith, J.: The concept of information in biology. Philosophy of Science, 67, 2000, S. 177-194.
 +
 +  * MacLaurin, J.: Reinventing molecular Weismannism: information in evolution. In: Biology and Philosophy, 13, 1998, S. 37-59.
  
   * Moser, S. (Hg.): Information und Kommunikation. Oldenbourg, München, 1968, S. 63-72.   * Moser, S. (Hg.): Information und Kommunikation. Oldenbourg, München, 1968, S. 63-72.
Zeile 116: Zeile 165:
  
   * Owren, M.J., Rendall, D. und M.J. Ryan: Redefining animal signals: influence versus information in communication. In: Biology and Philosophy, 25, 2010, S. 755-780.   * Owren, M.J., Rendall, D. und M.J. Ryan: Redefining animal signals: influence versus information in communication. In: Biology and Philosophy, 25, 2010, S. 755-780.
 +
 +  * Oyama, S.: The Ontogeny of Information. Duke University Press, 1985/2000.
  
   * Pörksen, Uwe: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur, Stuttgart, 1988, S. 50-57.   * Pörksen, Uwe: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur, Stuttgart, 1988, S. 50-57.
 +
 +  * Quastler, H.: The status of information theory in biology. A round table discussion. In: Yockey, H.P., Platzman, R.L. und H. Quastler (Hg.). Symposium on Information Theory in Biology, 1958, S. 399-402.
 +
 +  * Rheinberger, H.-J.: The notions of regulation, information, and language in the writings of François Jacob. In: Biological Theory 1, 2006, S. 261-267.
 +
 +  * Sarkar, S.: Biological information: a skeptical look at some central dogmas of molecular biology. In: Sarkar, S. (Hg.). The Philosophy and History of Molecular Biology: New Perspectives. Kluwer, Dordrecht, 1996, S. 187-231.
 +
 +  * Sarkar, S.: Information in genetics and developmental biology: comments on Maynard Smith. In: Philosophy of Science, 67, 2000, S. 208-213.
  
   * Schischkoff, Georgi: Wissenschaftstheoretische Betrachtungen zum Informationsbegriff. Philosophisch-anthropologische Aspekte, entbehrliche Sprachbereiche und Innenweltinformation. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 25, 1971, S. 60-88.   * Schischkoff, Georgi: Wissenschaftstheoretische Betrachtungen zum Informationsbegriff. Philosophisch-anthropologische Aspekte, entbehrliche Sprachbereiche und Innenweltinformation. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 25, 1971, S. 60-88.
 +
 +  * Stent, G.S.: Explicit and implicit semantic content of the genetic information. In: Butts, R.E. und J. Hintikka (Hg.). Foundational Problems in the Special Sciences. Reidel, Dordrecht, 1977, S. 131-149.
 +
 +  * Sterelny, K.: The “genetic program” program: a commentary on information in biology. In: Philosophy of Science, 67, 2000, 195-201.
  
   * Šustar, Predrag: Crick's notion of genetic information and the ‘central dogma’ of molecular biology. In: The British Journal for the Philosophy of Science, 58/1, March 2007, S. 13-24. [[http://philpapers.org/rec/SUSCNO|Abstract]]   * Šustar, Predrag: Crick's notion of genetic information and the ‘central dogma’ of molecular biology. In: The British Journal for the Philosophy of Science, 58/1, March 2007, S. 13-24. [[http://philpapers.org/rec/SUSCNO|Abstract]]
Zeile 131: Zeile 194:
   * Weizsäcker, E. von: Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponenten der pragmatischen Information. In: Weizsäcker, E. von (Hg.). Offene Systeme I, Klett, Stuttgart, 1975, S. 82-113.    * Weizsäcker, E. von: Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponenten der pragmatischen Information. In: Weizsäcker, E. von (Hg.). Offene Systeme I, Klett, Stuttgart, 1975, S. 82-113. 
  
 +  * Wicken, J.S.: Entropy and information: suggestions for common language. In: Philosophy of Science 54, 1987, S. 176-193.
 +
 +  * Wagner, R.H. und E. Danchin: A taxonomy of biological information. In: Oikos, 119, 2010, S. 203-209.
  
 +  * Winnie, J.A.: Information and structure in molecular biology: comments on Maynard Smith. In: Philosophy of Science, 67, 2000, S. 517-526.
  
 ---- ----
 [[redaktion:information|Redaktionsseite]] [[redaktion:information|Redaktionsseite]]
  
-^ Kategorien: {{tag>Biologie Genetik Kybernetik Medientheorie Nachrichtentechnik Informatik}}        ^ +^ Kategorien: {{tag>Biologie Genetik Kybernetik Medientheorie Nachrichtentechnik Informatik gg}}        ^ 
begriffe/information.1368543718.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:32 (Externe Bearbeitung)