Inhaltsverzeichnis

Interdisziplinarität

Auch: Disziplin


lat. engl. multidisciplinarity
franz. interdisciplinarité, pluridisciplinarité Gegenbegriffe Disziplinarität, Sphärenvermengung (Goethe)
WortfeldMultidisziplinarität, Transdisziplinarität, Pluridisziplinarität

Disziplinäre Begriffe

Allgemein: Forschungen bzw. Untersuchungen die zwischen mehreren Fächern bzw. Wissenschaftszweigen (Disziplinen) angesiedelt sind und deren Zusammenarbeit jenseits der Disziplinengrenzen liegt.


Material

A. Primärmaterial

1912 Hale, George Ellery: Vorläufer des Interdisziplinaritätsbegriffs im Gebiet der Sozialwissenschaften: Der erste President des NRC (National Research Council; Washington) schlägt eine Fokussierung auf 'subjects lying between the old-established divisions of science' vor und betont 1914 'the inter relationship of sciences'. Daraufhin folgten in diesem Zusammenhang Begriffe wie 'new fields', 'overlapping projects', 'interrelated research', 'borderland' und 'borderline research'. Vgl. Frank, Roberta: 'Interdisciplinarity': The First Half Century, 1988. S. 91-101, S. 93.: Volltext.
1923-1926Auftauchen des Begriffs 'Interdisziplinär' erstmals in den Sozialwissenschaften Nordamerikas: 1923 Gründung des 'Social Science Research Council' (SSRC) unter dem ersten Präsidenten Charles E. Merriam mit einem explizit interdisziplinären Programm: "The Council will deal only with such problems as involve two or more disciplines." Vgl. dazu: Frank, Roberta: 'Interdisciplinarity': The First Half Century, 1988, S. 91-101. Hier S. 91. Robert Sessions Woodworth benutzte den Begriff 'Interdisziplinär' auf einer Sitzung des SSRC am 30.11.1926. Vgl.: Volltext online.
20er-30er JahreDer Begriff 'Interdisziplinär' setzt sich in den Sozialwissenschaften der 20er und 30er Jahren zunächst nicht durch. Siehe dazu: Vgl. Frank, Roberta: 'Interdisciplinarity': The First Half Century, 1988. S. 91-101, S. 93.: Volltext.
1937'Interdisciplinarity' taucht als wissenschaftspolitisches Programm im angelsächsischen (v.a. amerikanischen) Bereich um einiges früher auf als im deutschen. Vgl.: Moran, Joe: Interdisciplinarity. London, 2000, S. 15.
1967Althusser, Louis: Philosophie et philosophie spontanée des savants (1967). Paris, 1974. (dt.: Ders.: Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaften. Schriften Bd. 4. Aus dem franz. übers. von Otto Wolf. Berlin, 1985.)
In seiner ersten Vorlesung an der Ecole Normale Supérieure definiert Althusser die Philosophie als eine Wissenschaft, welche "im wesentlichen die Funktion hat, "Demarkationslinien" (S. 55) zwischen dem Wissenschaftlichen und dem Ideologischen zu ziehen. Aus dieser Sicht betrachtet Althusser interdisziplinäre Ansätze nicht als wissenschaftlich, da er sie in seiner Vorlesung als ideologisch entlarvt. Auszug.
1968Schelsky, Helmut: Gründung des 'Zentrums für Interdisziplinäre Forschung' an der Universität Bielefeld: "Eine dritte, notwendige Aufgabe der Wissenschaft ist heute, zumindest im deutschen Wissenschaftssystem, außerordentlich vernachlässigt: die Re-Integration der sich spezialisierenden Wissenschaften zu einer Zusammenarbeit der verschiedenen Diszilinen. Die hier liegende Forderung geht nicht auf eine philosophische Universalsynthese der Wissenschaften oder ihrer Ergebnisse aus, sondern zielt auf eine Kooperation der Fachdisziplinen zur Entwicklung und Erforschung von Fragestellungen, die verschiedene Fachaspekte haben, also zur Entwicklung partieller wissneschaftlicher Einheit am empirischen Gegenstand. Die Grundlage solcher Forschungen sind das gegenseitige begriffliche und methodische Verständnis der Disziplinen und die Entwicklung übergreifender theoretischer Konzeptionen. Wo, wie in den historischen und den philosophischen Wissenschaften, die Forschungen weniger von 'Theorien' her gelenkt werden, kommt es darauf an, an universalen Gegenständen die sich spezialisierenden Fachaspekte zu vereinen". Denkschrift von Schelsky, "Das Zentrum für Interdisziplinäre Forschung", in: Paul Mikat und Helmut Schelsky, Grundzüge einer neuen Universität. Zur Planung einer Hochschule in Ostwestfalen, Gütersloh 1966, S. 72-87, hier S. 72 f.
1969Barthes, Roland: La peinture est-elle un language? In: Œuvres complètes II, S. 540:
"[…] Ce ne sont pas les disciplines qui doivent s'échanger, ce sont les objets: il ne s'agit pas d'"appliquer" la linguistique au tableau, d'injecter un peu de sémiologie dans l'histoire de l'art; il s'agit d'annuler la distance (la censure) qui sépare institutionnellement le tableau et le texte. […]"
1970Piaget, Jean: Problèmes généraux de la recherche interdisciplinaire et mécanismes communs, in: Tendances principales de la recherche dans les sciences sociales et humaines I: Sciences sociales, Paris, 1970, Kap.7.
1969/1972 Interdisciplinarity. Problems of Teaching and Research in Universities (Konferenz September 7th bis 12th in Nice), hg. v. Center for educational research and innovation, CERI, 1972.
1972Roland Barthes: De l'œuvre au texte. In: Œuvres complètes II, S. 1211: Auszug online, Auszug intern.
1972Roland Barthes: Pour une théorie de la lecture. In: Œuvres complètes II, S. 1211: "En fait, l'interdisciplinarité ne peut consister à juxtaposer des disciplines différentes: elle consiste - ou consistera plutôt - à détruire dialectiquement chaque discipline établie au profit d'une discipline inouïe." Barthes verwendet den Begriff der Interdisziplinarität nicht mehr nach 1977. (Vgl.: Ette, Ottmar: Roland Barthes - Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt am Main, 1998.)
1987Hans Blumenberg, Kap. 'Interdisziplinarität als Wiederholung der Urgeschichte', in: Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie, Frankfurt am Main, 1987, S. 160-162.
2002Moran, Joe: Interdisciplinarity. London, 2002. S. 15: "[Interdisciplinarity] can suggest forging connections across the different disciplines; but it can also mean establishing a kind of undiciplined space in the interstices between disciplines, or even attempting to transcend disciplinary boundaries altogether."

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

Sonstige Literatur

Weitere Literatur

Inter-

Transdisziplinarität


Redaktionsseite