Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:resonanz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
resonanz [2013/03/18 17:43] heynebegriffe:resonanz [2017/11/16 15:00] (aktuell) – ↷ Seite von resonanz nach begriffe:resonanz verschoben claus
Zeile 13: Zeile 13:
   * **Naturwissenschaften:** Helmholtz: Unterscheidung in akustische, mechanische, elektrische, elektromagnetische Resonanz.   * **Naturwissenschaften:** Helmholtz: Unterscheidung in akustische, mechanische, elektrische, elektromagnetische Resonanz.
   * **Physik:** Vorgänge, bei denen ein schwingungsfähiges System mit seiner Eigenfrequenz durch Energiezufuhr angeregt wird (Vgl.: Fachgebiet Akustik).   * **Physik:** Vorgänge, bei denen ein schwingungsfähiges System mit seiner Eigenfrequenz durch Energiezufuhr angeregt wird (Vgl.: Fachgebiet Akustik).
-  * **Soziologie:** In der Luhman'schen Systemtheorie als Fachbegriff gebraucht. +  * **Soziologie:** In der Luhmannschen Systemtheorie als Fachbegriff gebraucht. 
-  * **Musik:** Klangkörper/ Resonanzkörper. +  * **Musik:** Klangkörper/Resonanzkörper. 
   * **Medizin/ Technik:** Bildgebende Verfahren zur medizinischen Diagnostik (Kernspin-Tomographie).   * **Medizin/ Technik:** Bildgebende Verfahren zur medizinischen Diagnostik (Kernspin-Tomographie).
  
Zeile 30: Zeile 30:
  
  
-  * Abschlusskonferenz des Graduiertenkollegs "Körper-Inszenierungen" vom 18. - 20. Mai 2006: //Körperwellen. Zur Resonanz als Modell, Metapher und Methode// +  * Abschlusskonferenz des Graduiertenkollegs "Körper-Inszenierungen" vom 18.-20. Mai 2006: //Körperwellen. Zur Resonanz als Modell, Metapher und Methode// [[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=4786|Call for Paper online]], [[redaktion:resonanz|Call for Paper intern]]. 
  
-|Call for Paper: Als Resonanz wird in der Physik das Mitschwingen eines schwingungsfähigen Systems verstandendessen Eigenfrequenz mit der Anregungsfrequenz einer äußeren Kraft übereinstimmtResonanzeffekte lassen sich auch dann feststellen, wenn Eigen- und Anregungsfrequenz leicht voneinander abweichenDiese Unschärfe begegnet uns auch in den Verwendungen des Resonanzbegriffes in verschiedenen Epochen und Disziplinen, die auf unterschiedlichste Weise das Verhältnis sich wechselseitig bedingender und anregender Systeme, Körper und Modelle thematisieren. Das Bedeutungsquadrat von Resonanz - "WiderhallMittönen, Wirkung, Anteilnahme" - umspannt die Reichweite des Begriffs und errichtet zugleich historische sowie alltags- und fachsprachliche Wahrnehmungsschranken. Eine zentrale Bedeutung kommt dem Phänomen von jeher beim Bau von Musikinstrumenten zu. Ausschlaggebend ist dabei nicht allein, dass ein erzeugter Ton über ein Medium, den Resonanzkörper, verstärkt wird und dabei an klanglicher und räumlicher Präsenz gewinnt - im Moment des Widerhalls regt sich vielmehr auch das Medium selbst. Nicht der Atem allein erklingt in der menschlichen Stimme, sondern, um mit Roland Barthes zu sprechen, "jene Materialität des Körpers, die der Kehle entsteigt, dem Ort an dem das Lautmetall gehärtet und gestanzt wird." Im Rahmen der geplanten Konferenz soll der Körper als Schauplatz von Resonanzphänomenen untersucht werdenVon der physikalischen Tatsache des Mitschwingens zum sinnhaft erfahrbaren Resonanzphänomen, vom Erfahrbaren zum instrumentalen Konzept des Resonanzkörpers und von dort zum ästhetischen Prinzip verschiedener Resonanzeffekte als Kontaktfläche des menschlichen Körpers mit seiner Umwelt im Raisonnieren und schließlich als Gleichnis für die Verortung von Körpern und Systemen zwischen Eigen- und FremddynamikIm Hintergrund schwingt dabei die Frage mit, inwiefern der Körper nicht nur in Resonanz versetzt wird, sondern als Begriff gerade innerhalb des kulturwissenschaftlichen Feldes der letzten Jahre selbst zu einem Phänomen wurde, das Resonanzeffekte zwischen verschiedenen Disziplinen erzeugt hatBegriff, Theorie und Metapher der Resonanz schlagen sich zwar bereits in antiken Quellen nieder, doch kündet sich mit dem Auftreten des Terminus im englischsprachigen Raum der frühen Neuzeit eine Bedeutungsverschiebung anVor allem im 17Jahrhundert werden Resonanzphänomene nicht nur experimentell erkundet, sondern auch als Erkenntnismodelle fruchtbar gemacht. Auffällig sind dabei die epistemologischen Differenzen, die sich einerseits in der metaphorischen Neukalibrierung, andererseits in den akustischen, naturphilosophischen, wahrnehmungstheoretischen und ästhetischen Revisionen von Resonanz artikulieren. So werden Modelle aus dem Instrumentenbau auf das Verhältnis von Körper und Seele übertragen wie etwa in der Leibnizschen Metapher der "zwei Saiten, die auf denselben Ton gestimmt" sind. Um 1800 ist es vor allem die Problematisierung des akustischen Modells und seiner Implikationen, die für die physiologische Wahrnehmungstheorie (Soemmering, Ritter) und das Kantische Konzept eines Zusammenspiels von Verstand und Einbildungskraft anregend wirkenDie experimentelle Erkundung der Resonanz führt in der zweiten Hälfte des 19Jahrhunderts zu einer physikalisch ausgerichteten Theorie der Tonempfindungen (Helmholtz)Im 20Jahrhundert wird dieses Verständnis der Resonanz abgelöst von einer Einordnung in kognitionspsychologische Modelle. Im Zuge weit reichender medialer Umbrüche taucht die Resonanz auf zwei Ebenen auf: Sie verwirklicht sich als medienimmanente Technologie und wird damit zur Voraussetzung eines massenmedial erzeugten Kollektivkörpers. Die Konferenz soll die Debatte um Kulturräume als Resonanzräume aufgreifenin welcher Fragen nach der Architektonik epistemologischer Konfigurationen angelegt sind. In der Systemtheorie Niklas Luhmanns wird Resonanz zur Übertragungsmöglichkeit für Prozesse aufgrund der Gleichartigkeit miteinander verbundener Systeme. Resonanz setzt hier vorausdass gleichartige Systemzonen existierenzwischen denen eine Verbindung Austausch ermöglichtMethodischen Charakter nimmt der Begriff in wissenschaftshistorischer Perspektive an, wenn von der Evidenzproduktion durch Resonanz-Effekte die Rede istSo hat beispielsweise Hans-Jörg Rheinberger nachgewiesen, wie in der Laborwissenschaft die "Übereinstimmung von Befunden aufgrund zweier verschiedener Darstellungstechniken" konstruiert wird. Anregungen verspricht sich die Konferenz auch von der Suche nach Perspektiven, die der Resonanzbegriff in Theorien der Sprache, der Schrift und der Stimme sowie ihren vielfältigen Verflechtungen eröffnet. Zu untersuchen wäre dabei der "Resonanzraum der Stimme", wie er im Rahmen  der Kritik am Logozentrismus diskutiert wird. Für Jacques Derrida ist die "Resonanz (résonance) [.nicht mehr der Akt des Ertönens (résonner)", sie oszilliert von nun an un-differenziert zwischen aktivem Bewegen und passivem Bewegt-Werden. Die Phänomenologie dagegen erkundet den grenzenlosen, halluzinatorischen Ort der Zwischenleiblichkeit, der durch Resonanzeffekte eröffnet wird (B. Waldenfels). Von einem literaturwissenschaftlichen Zugang her ließe sich nach den Resonanzräumen von Texten fragen, nach intertextuellen Effekten ebenso wie nach der Figur des ,horchenden Lesers'. Und immer stellt sich für die darstellenden Künste - Schauspiel, Tanz, Musiktheater, Performancekunst - die Frage der Aufschreibbarkeit der kinästhetischen Erfahrung im Resonanzraum zwischen Schrift und Choreographie. Für die Medienwissenschaft wiederum konturiert der Kracauersche Begriff des Resonanzeffekts ein weitreichendes Problemfeld. Für Stephen Greenblatt wird die Resonanz in Formen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit des Historikers für die Quellen wirksam, die im Moment des Betrachtens ein Eigenleben annehmen, in dem historische Bezüge und Fragen laut werden.|+  * HildebrandtH.: (Art.Resonanz, in: Historisches Wörterbuch der PhilosophieHgvJ. Ritter uKGründerBd8Basel1992Sp916-920. [[redaktion:resonanz|Inhaltsangabe]]
  
-  * Hildebrandt, H.(Art.) Resonanz, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 8, Basel, 1992, Sp. 916 - 920.+Siehe auch:
  
-|**Inhalt**: Wissenschaftsgeschichtlicher Artikel, der den physikalischen und sinnesphysiologischen Resonanzbegriff beschreibtIm 18Jhdbeginnt die systematische sinnesphysiologische Untersuchung der ResonanzNach den Entwicklung der Fourieranalyse durch GSOhm und der Entdeckung des corischen Organs wird die Resonanztheorie formuliertwelche physikalsichephysiologische und psychische Elemente verbindet. Das Resonanzphänomen wird zum paradigmatischen Programm einer physikalischen Physiologiedie von Helmholz, Du Bois-Remyond und Brücke entwickelt wurde um naturphilosophische und spekulative Ansätze in der Biologie zu überwindenIm 20. Jhd gerät dieses Resonanzmodell aber zusehend in Kritik. Heute wird stärker zwischen physikalisch-physiologischen und psychologischen Wirkungen von Tönen unterschieden.\\ In der Gedächtnisphysiologie dient der Resonanzbegriff als Metapher zur Erklärung des Wiedererkennens und der Ähnlichkeitsassoziation.\\ Moderne sinnes- und neurophysiologische Konzepte gehen in Gegensatz zu den bisher dargelegte Resonanzbegriffen allerdings nicht von der Starrheit, sondern von der Eigendynamik des resonierenden Systems aus.\\ Jüngster Literaturhinweis 1989.|+  Prinz, W.(Art.) Erkennen, Erkenntnisin: Historisches Wörterbuch der PhilosophieHg.vJRitter uKGründer. Bd. 2Basel/Stuttgart1972Sp643-681.
  
-Siehe auch:+  * Scholz, G.(Art.) Musik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 6, Basel/Stuttgart, 1984, Sp. 242-257.
  
-  * Prinz, W.: (Art.) Erkennen, Erkenntnis, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 2, Basel/Stuttgart, 1972, Sp. 643 - 681. 
  
-  * Scholz, G.: (Art.) Musik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 6, Basel/Stuttgart, 1984, Sp. 242 - 257. 
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
  
-  * Karsten Lichau, Vikotria TkaczykRebecca Wolf, Hrsg.: Resonanz. Potentiale einer aktustischen Figur, München 2009 [[http://www.fink.de/uploads/tx_mbooks/9783770544967_inhalt_iv.pdf|Inhalt]]+  * Lichau, Karsten; Vikotria Tkaczyk und Rebecca Wolf (Hg.): Resonanz. Potentiale einer aktustischen Figur, München2009[[http://www.fink.de/uploads/tx_mbooks/9783770544967_inhalt_iv.pdf|Inhalt]], [[redaktion:resonanz|Inhalt intern]].
  
-|SummaryAls Resonanz wird in der Physik das Mitschwingen eines Systems verstandendessen Eigenfrequenz mit der Anregungsfrequenz einer äußeren Kraft annähernd übereinstimmt. Die Fragewelches Anregungspotential von dieser akustischen Figur ausgehtführt zu den vielfältigen modellhaftenmetaphorischen und methodologischen Dimensionen des Begriffs.// Von ihrer Erforschung in AkustikMusikinstrumentenbau und Kompositionslehre aus schlägt diese Figur auch in anderen Disziplinen WellenIn Wahrnehmungstheorie und Ästhetikin der künstlerischen Praxis sowie in der naturwissenschaftlichen Evidenzproduktion changiert die Resonanz zwischen Eigen- und Fremddynamik. Eine aktuelle Debatte um Kulturräume als Resonanzräume stellt Fragen nach der Architektonik synchroner wie diachroner Entwicklungen in WissenschaftKunst und Technik.|+  * Mosini, ValeriaA Brief History of the Theory of Resonance and of its Interpretation. In: Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics31/42000S. 569-581. 
 +  * RosaHartmut; Endres, Wolfgang: ResonanzpädagogikWenn es im Klassenzimmer knistert. BeltzWeinheim/Basel 2016. 
 +  * RosaHartmut: Resonanz. Eine Soziologie der WeltbeziehungFrankfurt am Main 2016.
  
-  * Mosini, Valeria: A Brief History of the Theory of Resonance and of its Interpretation. Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics, 31/4 (2000) S. 569-581. 
  
  
 ---- ----
 +[[redaktion:resonanz|Redaktionsseite]] 
  
-[[redaktion:resonanz|Redaktionsseite]] +^ Kategorien: {{tag>Physik Musik Physiologie Sozialwissenschaften Pädagogik}}  ^
- +
-^ Kategorien: {{tag>Physik Musik Physiologie}} +
begriffe/resonanz.1363624992.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:36 (Externe Bearbeitung)