Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:umwelt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
umwelt [2013/06/19 13:48] – [B. Sekundärmaterial] heynebegriffe:umwelt [2020/04/17 13:54] (aktuell) – tag gg und Kategorien aktiviert sinn
Zeile 5: Zeile 5:
  
 ^ engl.    |environment|^ franz.  |environnement    | ^ engl.    |environment|^ franz.  |environnement    |
-^ dän.    |omverden     |^Gegenbegriffe   |Innenwelt, [[Anlage]]/Disposition | +^ dän.    |omverden     |^Gegenbegriffe   |Innenwelt, [[begriffe:Anlage]]/Disposition | 
-^ Wortfeld|Atmosphäre, Lebenskreis, Mitwelt, Milieu, Peristase, Aussenwelt, Umgebung(en)||||+^ Wortfeld|[[begriffe:Atmosphäre]], Lebenskreis, Mitwelt, [[begriffe:Milieu]], Peristase, Aussenwelt, Umgebung(en)||||
  
 ---- ----
Zeile 22: Zeile 22:
   * **Ethnologie/ Ökologie:** Hier im Sinne von 'Ensemble der natürlichen und kulturellen Konditionen, die Einfluss auf lebende Organismen und das Handeln der Menschen haben'.   * **Ethnologie/ Ökologie:** Hier im Sinne von 'Ensemble der natürlichen und kulturellen Konditionen, die Einfluss auf lebende Organismen und das Handeln der Menschen haben'.
  
----- + 
 +===== Zum Artikel: ===== 
 + 
 +^[[http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_3_2014_2_Sprenger.pdf|{{:zfl_fib_3_2014_2_cover_sprenger.jpg?100|Florian Sprenger: "Zwischen Umwelt und milieu – Zur Begriffsgeschichte von environment in der Evolutionstheorie". In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 2/2014, Hg. v. Ernst Müller, E-journal }}]] | [[http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_3_2014_2_Sprenger.pdf|Florian Sprenger: "Zwischen Umwelt und milieu – Zur Begriffsgeschichte von environment in der Evolutionstheorie". In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 2/2014, Hg. v. Ernst Müller, E-journal.]] | 
 + 
  
 ===== Material ===== ===== Material =====
Zeile 30: Zeile 35:
 |**1800**| Im Deutschen nach Grimm (1854-1961) ist [[http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=umwelt|Umwelt]] in der Bedeutung „die den Menschen umgebende Welt" seit Anfang des 19. Jahrhunderts verbreitet. „Man hat daher die Frage aufgeworfen, ob es etwa eine Entlehnung aus dän. omverden sei […]. Dieses Wort ist aber erst 1823 belegt und gilt in Dänemark /1613/ als Entlehnung aus dem Dt“ (Trübners Deutsches Wörterbuch, Begr. v. Götze, Alfred; Hrsg. v. Mitzka, Walther, Bd. 7, 1956). | |**1800**| Im Deutschen nach Grimm (1854-1961) ist [[http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=umwelt|Umwelt]] in der Bedeutung „die den Menschen umgebende Welt" seit Anfang des 19. Jahrhunderts verbreitet. „Man hat daher die Frage aufgeworfen, ob es etwa eine Entlehnung aus dän. omverden sei […]. Dieses Wort ist aber erst 1823 belegt und gilt in Dänemark /1613/ als Entlehnung aus dem Dt“ (Trübners Deutsches Wörterbuch, Begr. v. Götze, Alfred; Hrsg. v. Mitzka, Walther, Bd. 7, 1956). |
 |**Mitte 19. Jh.**|Nach Trübner (ebd.) erfährt Umwelt seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine Bedeutungserweiterungen und wird „zur Wiedergabe des franz. milieu benutzt und damit im Naturalismus zu einem wichtigen Begriff der Kunsttheorie.“| |**Mitte 19. Jh.**|Nach Trübner (ebd.) erfährt Umwelt seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine Bedeutungserweiterungen und wird „zur Wiedergabe des franz. milieu benutzt und damit im Naturalismus zu einem wichtigen Begriff der Kunsttheorie.“|
-|**1909**|Uexküll, Jakob Johann von: Umwelt und Innenwelt der Tiere. Paris, 1909. Der deutsche Biologe von Uexküll (1864-1944) verwendet Umwelt und Innenwelt der Tiere im engeren biologischen Sinn. [[redaktion:umwelt|Agamben über Uexkuell]] |+|**1909**|Uexküll, Jakob Johann von: Umwelt und Innenwelt der Tiere. Paris, 1909. Der deutsche Biologe von Uexkuell (1864-1944) verwendet Umwelt und Innenwelt der Tiere im engeren biologischen Sinn. "Uexküll unterscheidet mit Bedacht zwischen der Umgebung, dem objektiven Raum, in welchem wir ein Lebewesen in Bewegung sehen, und der Umwelt, die sich aus einer mehr oder weniger umfangreichen Reihe von Elementen zusammensetzt, die er Bedeutungsträger und Merkmalträger nennt und die allein für das Tier relevant sind. Die Umgebung ist in Wirklichkeit unsere eigene Umwelt, die von Uexküll mit keinerlei Privilegien versehen wird und die somit je nach Perspektive veränderbar ist." Giorgio Agamben, Das Offene. Der Mensch und das Tier, Frankfurt a.M., 2003, S. 50. |
 |**1913**|Jaspers, Karl: Allg. Psychopathologie, Berlin 1913, S. 19ff. Jaspers identifiziert die Konzepte Innenwelt und Umwelt - Anlage und Milieu.| |**1913**|Jaspers, Karl: Allg. Psychopathologie, Berlin 1913, S. 19ff. Jaspers identifiziert die Konzepte Innenwelt und Umwelt - Anlage und Milieu.|
 |**1922**|Uexküll, J. J. von: Wie sehen wir die Natur und wie sieht sie sich selber? In: Naturwissenschaften, 1922, S. 320. Für Uexküll umfasst die Umwelt "außer der Merkwelt auch die Wirkwelt eines Subjektes und sie kann durch die Umweltforschung, die auch als 'Weltmittelpunktsmethode' bezeichnet wird, von dem Beobachter rekonstruiert werden." zitiert nach: Th. v. Uexküll, (Art.) Eigenwelt, in: HWdPh,. Bd. 2, Sp. 342.| |**1922**|Uexküll, J. J. von: Wie sehen wir die Natur und wie sieht sie sich selber? In: Naturwissenschaften, 1922, S. 320. Für Uexküll umfasst die Umwelt "außer der Merkwelt auch die Wirkwelt eines Subjektes und sie kann durch die Umweltforschung, die auch als 'Weltmittelpunktsmethode' bezeichnet wird, von dem Beobachter rekonstruiert werden." zitiert nach: Th. v. Uexküll, (Art.) Eigenwelt, in: HWdPh,. Bd. 2, Sp. 342.|
-|**1960er /70er**|Umwelt erfährt vermutlich unter anglo-amerikanischem Einfluss eine erneute Bedeutungserweiterung und Frequenzsteigerung und wird um circa 1970 zu einem modernen Schlagwort in zahllosen Zusammensetzungen (nach: Heberth, Alfred: Neue Wörter. Neologismen in der deutschen Sprache seit 1945. Wien 1977). [[redaktion:umwelt|Gruhl in Meyers Enz. Lex zu Umwelt]]|+|**1960er /70er**|Umwelt erfährt vermutlich unter anglo-amerikanischem Einfluss eine erneute Bedeutungserweiterung und Frequenzsteigerung und wird um circa 1970 zu einem modernen Schlagwort in zahllosen Zusammensetzungen (nach: Heberth, Alfred: Neue Wörter. Neologismen in der deutschen Sprache seit 1945. Wien 1977). Gruhl in Meyers Enz. Lex. (2979): „Das Wort ,Umwelt’ ist eines der am häufigsten gebrauchten Modewörter, obwohl es erst Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre in einer neuen Bedeutung aufkam. Erstmals tauchte das Wort in der auch heute noch überwiegenden Zusammensetzung Umweltschutz auf […Nicht ohne Grund sprach man zunächst in Nordamerika von ,human environment protection’, weil dort die Schädigung der Umwelt durch ,pollution’ einen besonders hohen Grad erreicht hatte“. Umwelt bildet im Deutschen zahlreiche Komposita wie Umweltschutz, Umweltverschmutzung, die wahrscheinlich nach engl. Vorbild entstanden sind, während bei Bildungen wie Umweltbewusstsein, Umweltgesetz etc. nicht zu entscheiden ist, ob sie ein engl. Vorbild wiedergeben oder ob es sich um eigenständige deutsche Bildungen handelt. s. Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945, hg. v. Broder Corstmann, 3 Bde., New York u. Berlin 2001, Bd. 3, S. 1612f.|
 |**1984**|Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main, 1984. Konzeption des Menschen als "Umwelt des Systems".| |**1984**|Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main, 1984. Konzeption des Menschen als "Umwelt des Systems".|
 ==== B. Sekundärmaterial ==== ==== B. Sekundärmaterial ====
Zeile 61: Zeile 66:
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
 +
 +  * Acampora, R.R.: Using and abusing Nietzsche for environmental ethics. In: Environmental Ethics 16, 1994, S. 187-194.
  
   * Albertsen, L.L.: Umwelt. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 21, 1966, S. 115-118.   * Albertsen, L.L.: Umwelt. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 21, 1966, S. 115-118.
  
   * Altner, G.: Umweltethik – Grundsätze und Perspektiven. In: Scheidewege 14, 1984-85, S. 36-43.   * Altner, G.: Umweltethik – Grundsätze und Perspektiven. In: Scheidewege 14, 1984-85, S. 36-43.
 +
 +  * Anderson, A.: Umweltgeschichte – Forschungsstand und Perspektiven. In: Archiv für Sozialgeschichte 33, 1993, S. 672-701.
 +
 +  * Attfield, R.: Has the history of philosophy ruined the environment? In: Environmental Ethics 13, 1991, S. 127-137.
  
   * Baumgartner, C.: Umweltethik – Umwelthandeln. Ein Beitrag zur Lösung des Motivationsproblems, 2005.   * Baumgartner, C.: Umweltethik – Umwelthandeln. Ein Beitrag zur Lösung des Motivationsproblems, 2005.
 +
 +  * Brandon, R.N.: Environment. In: Keller, E.F. und E.A. Lloyd (Hg.). Keywords in Evolutionary Biology. Harvard University Press, Cambridge, Mass., 1992, S. 81-86.
  
   * Breitenbach, A.: Die Analogie von Vernunft und Natur. Eine Umweltphilosophie nach Kant. De Gruyter, Berlin, 2009.   * Breitenbach, A.: Die Analogie von Vernunft und Natur. Eine Umweltphilosophie nach Kant. De Gruyter, Berlin, 2009.
Zeile 112: Zeile 125:
   * Pawelzig, G.: Einige Bemerkungen zum Begriff der Umwelt. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 12, 1963, S. 453-457.   * Pawelzig, G.: Einige Bemerkungen zum Begriff der Umwelt. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 12, 1963, S. 453-457.
  
-  * Pearce, Trevor: From 'circumstances' to 'environment'. Herbert Spencer and the origins of the idea of organism-environment interaction, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 41 (2010), 241–252+  * Pearce, Trevor: From 'circumstances' to 'environment'. Herbert Spencer and the origins of the idea of organism-environment interaction, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 412010, S. 241–252
 + 
 +  * Pethes, Nicolas: Milieu. Die Exploration selbstgenerierter Umwelten in Wissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Begriffsgeschichte. Band 59: Metaphorologien der Exploration und Dynamik (1800/1900) Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie, Hamburg: Meiner, 2018. 
 + 
 +  * Plutynski, A.: Ecology and the environment. In: Ruse, M. (Hg.). The Oxford Handbook of Philosophy of Biology, 2008, S. 504-524.
  
   * Radkau, Joachim: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München, 2011.   * Radkau, Joachim: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München, 2011.
 +
 +  * Robinson, T.M. und L. Westra (Hg.). The Greeks and the Environment. Rowman and Littlefield, Lanham, 1997.
  
   * Schmidt, J.: Die Umweltlehre Jakob von Uexkülls in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der vergleichenden Verhaltensforschung. Diss. Marburg/Lahn, 1980.   * Schmidt, J.: Die Umweltlehre Jakob von Uexkülls in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der vergleichenden Verhaltensforschung. Diss. Marburg/Lahn, 1980.
Zeile 125: Zeile 144:
  
   * Trepl, L.: Zur Geschichte des Umweltbegriffs. In: Die Naturwissenschaften 79, 1992, S. 386-392.   * Trepl, L.: Zur Geschichte des Umweltbegriffs. In: Die Naturwissenschaften 79, 1992, S. 386-392.
 +  
 +  * Tsao, Tiffany: Environmentalism and Civilizational Development in the Colonial British Histories of the Indian Archipelago (1783–1820). In: Journal of the History of Ideas, 74/3 (2013), S. 449-471.
  
   * Weber, H.: Zur neueren Entwicklung der Umweltlehre J. v. Uexkülls. In: Die Naturwissenschaften 25, 1937, S. 97-104.   * Weber, H.: Zur neueren Entwicklung der Umweltlehre J. v. Uexkülls. In: Die Naturwissenschaften 25, 1937, S. 97-104.
Zeile 136: Zeile 157:
 [[redaktion:umwelt|Redaktionsseite]] [[redaktion:umwelt|Redaktionsseite]]
  
-^ Kategorien: {{tag>Geographie Ökologie Biologie Ethnologie}}  +^ Kategorien: {{tag>Geographie Ökologie Biologie Ethnologie gg}}  ^
begriffe/umwelt.1371642517.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:37 (Externe Bearbeitung)