Inhaltsverzeichnis

Projektion

Siehe auch: uebertragung


lat. proicere engl. projection
franz. projection Gegenbegriffe
Wortfeld Projektil, Projekt

Disziplinäre Begriffe


Material

A. Primärmaterial

1766Kant, Immanuel: "Die Träume eines Geistersehers", II, S. 957: "Wenn auch Kant dabei den heutigen Terminus der Projektion freilich nicht gebraucht - und der Begriff Blendwerk(e) sich doch mehr auf das Produkt einer Halluzination als auf den Vorgang der Projektion selbst bezieht -, so beschreibt doch indes wiederum der Vorgang, demzufolge 'der focus imaginarius außerhalb dem denkenden Subjekt gesetzt [wird], und das Bild, welches ein Werk der bloßen Einbildung ist, als ein Gegenstand vorgestellt [wird], der den äußern Sinnen gegenwärtig wäre', genau jenen Prozeß, den wir heute als Projektion bezeichnen." (A. 68 f.), zit. Rauer, Constantin: Wahn und Wahrheit. Kants Auseinandersetzung mit dem Irrationalen, Berlin 2007, S. 173.
1804Fichte, Johann Gottlieb: Wissenschaftslehre von 1804, in: Werke, 4. Band, Leipzig 1908, S. 288: In seiner Wissenschaftslehre von 1804 spricht Fichte von der "absolute(n) Projektion eines Objektes" als Leerstelle zwischen der Projektion eines Objektes und dem Objekt Erkenntniskritik, "wo es demnach in der Mitte zwischen Projektion und Projektum finster und leer ist" und nennt sie "projectio per hiatum irrationalem". Vgl. Historisches Wörterbuch der Philosophie: Irrational, das Irrationale, Irrationalismus. HWPh: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, S. 583. Fichte übersetzt in die optische Metaphorik der Projektion dasjenige, was in den Debatten um Jacobi noch rein räumlich gedacht wurde: Sprung, Abgrund etc.

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

Siehe auch:

Sonstige Literatur


Redaktionsseite