Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:milieu

Milieu

Auch: Milieu intérieur


lat. medius frz. milieu
engl. milieu Gegenbegriffe
Wortfeld Atmosphäre, Klima, Umfeld, Umwelt

Disziplinäre Begriffe

  • Allgemein: Eine spezifische Zusammensetzung von Arten in einem bestimmten Raum.
  • Chemie: Spezifische Stoffumgebungen, in der sich andere Stoffe befinden und/oder Reaktionen ablaufen.
  • Soziologie: Die sozialen Bedingungen in einem bestimmten Raum, sowie deren Wirkung auf Individuen. Auch: Metaphorisch und meist pejorativ: Milieu als Begriff für Rotlichtgewerbe und -bezirke.
  • Kunst: Zille-Milieu: Heinrich Zille, der das Leben von Berliner Proletarierschichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieb.

Material

A. Primärmaterial

17. Jh.„Im Anschluß an ‚aer ambiens’ und ‚locus ambiens’ bildet sich im 17. Jahrhundert die Vorstellung von Raum, aether oder Luft als eines ‚Mediums’, eines umgebenden und leitenden Elements. Medium seinerseits entwickelt sich von den Bedeutungen ‚Mitte’ und ‚Ort, wo man sich befindet’ zu ‚Umgebung’ und ‚Milieu’. Aus der Sprache der Physik dringt ‚ambient medium’, ‚milieu ambiant’ in die der Biologie und weiter in die Sprache der Soziologie, wobei Balzac und Taine eine große Rolle gespielt haben. Die Vorstellung eines nur Umgebenden wird zunehmend verwandelt und verfestigt zu der eines Bedingenden und Beeinflussenden. Und damit ist die Erklärung einer sozialen oder gar individuellen Erscheinung aus ihrer Umgebung, ihrem Milieu, ihrer umwelt möglich, was mit Beispielen aus mehreren europäischen Sprachen reich dokumentiert wird.“; „'Milieu' wandelt sich in der Veränderung des physikalischen Weltbildes vom bloß umgebenden Raum, Äther oder der Luft zur bedingenden und wesentlich beeinflussenden Umgebung oder Umwelt, wie sie zunächst die Biologie und dann die Soziologie konzipierte. Dabei werden bloß räumliche Beziehungen überlagert von qualitativen wie Teil und Ganzem oder kausalen wie Ursache und Wirkung.“ (Günther, Horst: Freiheit, Herrschaft und Geschichte. Semantik der historisch-politischen Welt. Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1979, S. 14).
1946/1947Canguilhem, Georges: Le vivant et son milieu (1946/1947) In: Ders., La connaissance de la vie. Paris, 1965, (Paris, 2003) S. 129 - 197.

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

  • Feldhoff, J.: (Art.) Milieu, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 5, Basel/Stuttgart, 1980, Sp. 1393-1395. Inhaltsangabe

Siehe auch:

  • Chien, Jui-Pi: Umwelt, Milieu(x), and Environment. A Survey of Cross-Cultural Concept Mutations, in: Semiotica 167, 2007, S. 65–89.
  • Müller, G. H.: (Art.) Gravitation, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 11, Basel/Stuttgart, 2001, Sp. 99-105.
  • Röttges, H: (Art.) Mitte, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 5, Basel/Stuttgart, 1980, Sp. 1421-1424.

Sonstige Literatur

  • Braunstein, J.-F.: Le concept de milieu, de Lamarck à Comte et aux positivisme. In: Laurent, G. (Hg.). Jean-Baptiste Lamarck 1744-1829, 1997, S. 557-571.
  • D’Hombres, Emmanuel: La Régulation du “Milieu Intérieur”. Étude sur le devenir Physiologique de la Terminologie de la Régulation (XVIIIe-XIXe Siècles). In: Archives Internationales d’Histoire des Sciences 56, 2006, S.43-79.
  • Grmek, M.D.: Évolution des conceptions de Claude Bernard sur le milieu intérieur. In: Wolff, E. et al., Philosophie et méthodologie scientifique de Claude Bernard. Masson, Paris, 1967, S. 117-150.
  • Holmes, Frederic L.: Claude Bernard and the milieu intérieur. In: Archives Internationales d’Histoire des Sciences 16, 1963, S. 369-376.
  • Holmes, F.L.: Origins of the concept of the milieu intérieur. In: Grande, F. und M.B. Visscher (Hg.). Claude Bernard and Experimental Medicine. Schenkman, Cambridge, Mass., 1967, S. 179-191.
  • Holmes, F.L.: Claude Bernard, the milieu intérieur and regulatory physiology. In: History and Philosophy of the Life Sciences 8, 1986, S. 3-25.
  • Huber, Florian; Wessely, Christina (Hg.): Milieu.: Umgebungen des Lebendigen in der Moderne, München: Fink, 2017.
Fragen, die das Verhältnis vom Lokalen zum Globalen zum Inhalt haben, die sich mit den Beziehungen des Subjekts zu seiner Umwelt beschäftigen und daher an einer Vertiefung von Umgebungswissen interessiert sind, können als Kernthemen moderner Wissenschaft gelten. Im Mittelpunkt steht dabei zumeist ein Begriff, der historisch an prominenter Stelle zwischen diesen Themen und Problemstellungen vermittelt hat: Milieu. Milieu – Umgebungen des Lebendigen in der Moderne erläutert deshalb für einzelne Disziplinen historische Bedeutungen und aktuelle Konjunkturen des Milieubegriffs. Ausgangspunkt aller Beiträge ist die These, dass die Zirkulation des Milieubegriffs durch Disziplinen und Wissensfelder diesen beständig transformiert, und ihm gerade dadurch ein Potenzial zur strukturellen Beschreibung von Umgebungen des Lebendigen erwächst.Mit Beiträgen von Wolf Feuerhahn, Nils Güttler, Claus Leggewie, Johannes Lehmann, Felix Lüttge, Maria Muhle, Florian Sprenger, Laurent Stalder, Michael Vester und einer Einleitung der Herausgeber.
  • Spitzer, Leo: Milieu and Ambiance: An Essay in Historical Semantics. In: Philosophy and Phenomenological Research 3/1, 1942, S. 1-42. Vorschau; Vgl. auch: 3/2, 1943, S. 169–218. Vorschau
  • Tsouyopoulos, Nelly: Schellings Konstruktion des Organismus und das innere Milieu. In: Philosophie der Subjektivität. Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Akten des 1. Kongresses der internationalen Schelling-Gesellschaft 1989. 2 Bd. hg. von H.M. Baumgartner und W.G. Jacobs, Stuttgart, 1993, S. 591-600.
  • Wink, Michael u. Claus R. Bartram: Vererbung und Milieu. Berlin, 2001. (Heidelberger Jahrbücher, 45.2001)

Redaktionsseite

Kategorien:
begriffe/milieu.txt · Zuletzt geändert: 2019/12/29 23:58 von mueller